02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Ein Leser fragt: Wenn ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber 40 Euro für Vermögenswirksame Leistungen (VL) erhält und diese zugunsten einer bAV umwandelt, muss der Arbeitgeber dann 40 Euro + 15 Prozent Arbeitgeber-Zuschuss zahlen? Oder darf er die 15 Prozent einrechnen? Dr. Claudia Veh antwortet.
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Maklerrecht
Rund um die Maklervollmacht stellen sich in der Praxis immer wieder Fragen. Um nur einige zu nennen: Sollte die Vollmacht in den Maklervertrag aufgenommen werden oder besser separat erfolgen? Reicht heutzutage eine digitale Vollmacht? Kann eine Vollmacht zu alt sein? Was gilt bei Tod oder Insolvenz? Fragen über Fragen, die VVP jetzt in einer Sonderausgabe beantwortet.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
Im Streit um den Versicherungsschutz bei corona-bedingten Betriebsschließungen hat der BGH eine Grundsatzentscheidung gefällt. Er hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer (VN) keine Ansprüche wegen einer im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte zustehen. Konkret ging es um einen Fall, dem die „Zusatzbedingungen für die Versicherung von Betrieben gegen Schäden aufgrund behördlicher Anordnung nach dem Infektionsschutzgesetz ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Haftung
Bei der Vermittlung einer Rürup-Police muss der Versicherungsvertreter den Versicherungsnehmer (VN) aufklären, dass das angesammelte Kapital nicht vorzeitig auszahlbar ist. Kommt es zum Streit, ob der Vertreter den VN darüber aufgeklärt hat, und legt der Vertreter eine schriftliche Dokumentation über die Beratung vor, muss er nachweisen, dass der VN dieses Dokument vor Vertragsschluss erhalten hat. Gelingt ihm das nicht, macht er sich schadenersatzpflichtig. Das zeigt ein Fall vor dem OLG ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Tippgeber
In vielen Vermittlerbetrieben sind Tippgeber tätig. VVP haben zwei Fragen erreicht, die sich um die Vergütung bei Vertragsbeendigung drehen.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Der Lohnformwechsel war bis zur Einführung des § 8 Abs. 4 EStG durch das JStG 2020 ein beliebtes und schließlich vom BFH abgesegnetes Instrument, den Nettolohn zu optimieren. Auf Basis des BMF-Schreibens vom 05.02.2020 hat die Finanzverwaltung das ab dem 01.01.2020 geltende Gesetz aber im Wesentlichen auch rückwirkend in offenen Fällen angewendet. Jetzt ist sie zurückgerudert, indem sie bis zum 31.12.2019 bei der steuerzahlerfreundlichen BFH-Rechtsprechung bleibt. VVP bringt Sie auf den ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Rechtsform
Die Wahl, ob ein Vermittlerunternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft betrieben wird, birgt nicht nur zivilrechtliche Unterschiede. Auch steuerlich gelten unterschiedliche Grundsätze, und es ergibt sich eine voneinander abweichende Steuerbelastung. Doch was ist die „bessere“ Rechtsform? VVP liefert einen Überblick über die steuerlichen Spielregeln und zeigt anhand mehrerer Beispiele, unter welchen Annahmen die Firmierung als OHG oder GmbH im Hinblick auf die aktuelle ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Büroorganisation
Das Gesetz für faire Verbraucherverträge tritt stufenweise in Kraft. Zum 01.03.2022 werden vor allem Eingriffe im AGB-Recht vorgenommen. Dies kann auch Versicherungsmaklerverträge sowie Servicevereinbarungen betreffen. VVP bringt Sie auf den Stand.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Jeder Makler tut gut daran, sich hinsichtlich seiner Courtageansprüche zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie gegenüber Versicherern fundiert geltend machen bzw. Forderungen der Versicherer qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in mehreren Beiträgen die wichtigsten Courtageregeln. Los geht es im ersten Beitrag mit den Basics: mit den vertraglichen Courtageregeln sowie mit der Entstehung, Höhe, Fälligkeit und Verjährung des ...
> lesen
28.02.2022 · Nachricht aus VVP · Büroführung
Versenden Sie E-Mails, trifft Sie gemäß § 130 BGB die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die E-Mail dem Empfänger zugegangen ist. Das hat das LAG Köln hervorgehoben.
> lesen