06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Lichen planus lässt sich v. a. an Haut und Mundschleimhaut diagnostizieren, wobei sich die orale Ausprägung rasch chronifiziert. Aber nicht nur eine Chronifizierung kann das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen, sondern auch der Lichen planus-Typ. Da die unterschiedlichen Formen genetisch heterogen sind, bestehen offenbar auch verschiedene Risiken für die Entwicklung von Autoimmun- und Krebserkrankungen.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Bei traumatisierten, nekrotischen und noch nicht voll entwickelten Zähnen muss abgestorbenes Gewebe zunächst entfernt und der intraradikuläre Raum desinfiziert werden, z. B. mit Einlagen aus Kalziumhydroxid. Forschende aus Schweden nahmen eine mikrobiologische Bewertung zu verschiedenen Zeitpunkten der Therapie vor und verglichen in diesem Zusammenhang die Desinfektionswirksamkeit von Kalziumhydroxid mit der von Chlorhexidingluconat.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · KI-Forschung
Forschende der LMU München sind in der KI-Forschung über das klassische maschinelle Lernen hinaus einen Schritt weitergekommen: Ihre Forschungen zielen auf das kausale Prinzip von Ursache und Wirkung als Grundlage des KI-Einsatzes ab. Klassisches maschinelles Lernen findet bereits in der medizinischen Diagnostik Anwendung, um z. B. eine Vielzahl von Röntgenbildern auszuwerten und darin Muster zu erkennen, die auf bestimmte Korrelationen schließen lassen.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kohortenstudie
Menschen, die regelmäßig Multivitaminpräparate einnehmen, erhoffen sich positive Effekte auf ihre Gesundheit. Gegenteiliges zeigte sich nun in einer Metastudie mit 390.124 systemisch gesunden Teilnehmenden mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 27 Jahren: Bei täglicher Einnahme erhöhte sich das Sterberisiko leicht.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte machte kürzlich auf das Risiko für anhaltende Hornhautverletzungen und Sehbehinderungen aufmerksam, die in Zusammenhang mit der Verwendung von Chlorhexidin auftreten können, wenn dieses bei chirurgischer Anwendung versehentlich ins Auge gerät.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel. Ein abendliches Glas Bier oder Wein wurde mit einer etwas geringeren Sterblichkeitswahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht – bezeichnet als das so genannte „French Paradox“. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat ein neues Positionspapier1 zu Alkohol veröffentlicht. Es ersetzt den bisher herausgegebenen Referenzwert für die Alkoholzufuhr.
> lesen
21.08.2024 · Nachricht aus ZR · foodwatch-Marktstudie
Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch ( foodwatch.org ). Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb ...
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Naturmedizin
Porphyromonas gingivalis gilt als eines der Schlüsselpathogene im Hinblick auf die Entwicklung von oralen Dysbiosen und schließlich von Parodontalerkrankungen. Forschende aus Japan bestätigten nun die Wirksamkeit von Curcumin, einem Polyphenol aus der Kurkuma-Pflanze, gegen das Bakterium und klärten über zugrunde liegende Wirkmechanismen auf.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Für ein gesundes Leben benötigt der menschliche Organismus Vitamine, die er endogen nicht synthetisieren kann. Auch aus diesem Grund ist eine ausgewogene Ernährung essenziell. Ein Vitaminmangel kann u. a. die orale Gesundheit beeinträchtigen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Vitamine A, E und C und beleuchtet die Auswirkungen einer Hypovitaminose auf die Mundhöhle sowie die Vorteile einer Supplementierung bei spezifischen Erkrankungen.
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Ganzheitliche Zahnheilkunde ist eine Ergänzung der schulzahnmedizinischen Sicht- und Denkweise, da sie davon ausgeht, dass Zähne und Kiefer als ein Teil des menschlichen Skeletts mit vielen anderen Bereichen des Körpers in ständigen Wechselwirkungen stehen. Im ZR-Fachgespräch sprachen wir mit Constance Nolting als Geschäftsführendem Vorstandsmitglied der bereits 1986 gegründeten Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM; gzm.org ) über die aktuellen Erkenntnisse ...
> lesen