09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Radiogene Mukositis
Bei der Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich kann die Rückstreuung von metallischem Zahnersatz (ZE) eine radiogene Mukositis auslösen. Das belastet die Gesundheit von Krebspatienten zusätzlich. Wissenschaftler aus Japan untersuchten im Rahmen einer Studie verschiedene Methoden, um diese erste Strahlenreaktion zu unterbinden.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Gingivitis
Gingivitis ist eine natürliche Reaktion auf supragingivalen Biofilm. Studien belegen, dass diese Reaktion nicht nur Auswirkungen auf die Biofilmmenge, sondern auch auf ihre Zusammensetzung hat. Eine Arbeit aus Dänemark charakterisierte die supragingivale Mikrobiota sowie Zytokin- und Proteinkonzentrationen im Speichel gesunder Personen, die unterschiedliche Entzündungsreaktionen auf einen vorübergehenden Mundhygienestopp (experimentelle Gingivitis) zeigten.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Speicheldrüsendysfunktion
Eine Unterfunktion der Speicheldrüsen belastet häufig ältere und morbide Menschen. Ein Faktor, der zur Speicheldrüsenunterfunktion beiträgt, ist die Zellalterung. Forschende aus den USA beschäftigten sich mit dem Aspekt und denkbaren Behandlungsoptionen.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitbeobachtung
Forscher aus den Niederlanden schauten in der Langzeitbeobachtung auf die Entwicklung des Knochenniveaus bei gesunden Probanden (Nichtraucher, kein Bruxismus), die im Zuge einer Sofortimplantation in der ästhetischen Zone im Oberkiefer sechs Stunden nach der OP mit einem Provisorium versorgt wurden oder dieses nach drei Monaten erhielten. Die endgültige Versorgung bekamen sie drei Monate nach Erhalt des Provisoriums.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprävention
Die Bedeutung von Fluorid im Säuglings- und frühen Kindesalter für gesunde, widerstandsfähige Zähne und gegen eine frühe Kariesprävalenz ist bekannt. Unterschiedliche Empfehlungen führten zur Verunsicherung und machten ein Konsensuspapier notwendig. Nachfolgend die daraus aktuell gültigen Empfehlungen.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Mit dem neuen Online-Fluoridrechner bekommen Patientinnen und Patienten Gelegenheit, unkompliziert ihre Versorgung mit Fluorid zu kontrollieren. Im Tool können sie tägliche Gewohnheiten einpflegen und im Anschluss individuelle Empfehlungen zur optimalen Fluoridzufuhr erhalten.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Standardmäßig werden in der Kieferorthopädie für Diagnose, Behandlungsplanung, Beurteilung des Behandlungsfortschritts und zur Überwachung von Wachstum und Entwicklung 2D-Panorama- und laterale Fernröntgenaufnahmen angefertigt. Immer häufiger wird hier auf hochauflösende 3D-CBCT-Bildgebung zurückgegriffen, die zusätzliche Detail-Informationen liefert. Jedoch ist die Strahlenexposition auch deutlich höher. Weil sich gerade Kinder und Jugendliche häufig in kieferorthopädischer ...
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Zungenregulation
Zu typischen Fehlern bei der Erstellung von Panoramaschichtaufnahmen gehören z. B. offene Lippen, ein geneigter Kopf, das Tragen von Brillen, ungeeignete Geräteeinstellungen und allen voran der palatoglossale Schatten, der durch eine falsche Zungenposition während der Aufnahme entsteht. Forschende der Tabriz University (Iran) testeten unkonventionelle Hilfsmittel, um die Zungenlage beim Röntgen zu optimieren .
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenschutz
Laut der American Academy of Oral and Maxillofacial Radiology (AAOMR) ist die Bleischürze als Strahlenschutz bei routinemäßigen intraoralen, Panorama-, Fernröntgen- und CBCT-Aufnahmen nicht länger notwendig. Zugrunde liegende Untersuchungen konzentrierten sich auf ein in diesem Zusammenhang stehendes mögliches Risiko für Schilddrüsenkrebs und schädliche Wirkungen auf die Keimdrüsen sowie auf ungeborene Kinder schwangerer Patientinnen.
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die Methoden und Techniken zur Optimierung und Neuentwicklung zahnärztlicher Röntgenverfahren werden stetig weiterentwickelt. Sie stehen auch im Fokus der Arbeit von Prof. Dr. Ralf Schulze, Leiter der Abteilung Oral Diagnostic Sciences der Zahnmedizinischen Kliniken an der Universität Bern. Er ist als Koordinator und Autor u. a. mit den Leitlinien „Digitale Volumentomographie“ und „Dentale digitale Volumentomographie“ eng verbunden. Nichts liegt deshalb näher, als dass er im ...
> lesen