10.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Derzeit empfiehlt man bei der Kunststoffinfiltration von vestibulären White Spots, wenn erforderlich, vor der Behandlung ein Bleaching der Zahnoberfläche. Neueste Erkenntnisse aus den Forschungslaboren der Universitäten Hamburg und München zeigen, dass das Bleachingergebnis nach Kunststoffinfiltration jedoch mit dem von gesundem Schmelz vergleichbar ist.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenkommunikation
Unsere Sinne wie Sehen oder Hören sind wichtig für die Kommunikation – auch zwischen Zahnmedizinern und Patient. Sind jedoch aufgrund einer Behinderung eine oder mehrere Sinne nicht oder nur begrenzt nutzbar, sind spezielle Maßnahmen notwendig, damit die Kommunikation funktioniert und der Patient trotz Einschränkungen eine gute zahnmedizinische Versorgung erhalten kann. Britische Wissenschaftler trugen konkrete Empfehlungen zusammen.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · GastbeitragHaftungsrecht
Ein Zahnarzt vergisst, ein Implantat nach Entfernung des Abutments mit einer Abdeckschraube zu versehen. Bei der Patienten kommt es zu einer Entzündung mit Fistelbildung und Knochenabbau. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln stellt einen groben Behandlungsfehler fest. Schadenersatz und Schmerzensgeld erhält die Patientin dennoch nicht (Urteil vom 26.06.2024, Az. 5 U 151/22).
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Forschungen aus universitären Zentren in Brasilien in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut Greifswald bestätigen dem Einsatz eines in Heliumgas erzeugten Niedertemperaturplasmastrahls Erfolge im Kampf gegen kariogene Biofilme mit unterschiedlichen mikrobiellen Zusammensetzungen.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationsmanagement
Während sowie nach oralchirurgischen Eingriffen wie Zahnextraktionen haben Menschen, die dauerhaft Antikoagulantien einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Blutungskomplikationen. Antifibrinolytika wie Tranexamsäure können hier neben anderen hämostatischen Interventionen gegensteuern, wie Erkenntnisse der Universität Utrecht zeigen. Eine aktuelle Studie der Universität Tokyo untersuchte zudem, welche oralchirurgischen Eingriffe unter Antikoagulationstherapie offenbar besonders risikobehaftet ...
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ältere Menschen sind sehr anfällig für einen Mangel an Mikronährstoffen. Polypharmazie erhöht diese Anfälligkeit weiter. Ein Forscherteam aus Portugal und Griechenland hat die bisher bekannten Wechselwirkungen von Nährstoffmangel, Medikamenteneinnahme, Mundgesundheitsproblemen und dem Auftreten systemischer Erkrankungen in einem „narrativen Review“ zusammengestellt [1].
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Hyposalivation ist bei älteren Menschen ein weitverbreitetes Problem. Auslöser sind im Wesentlichen Medikamente und dabei besonders bestimmte pharmakologische Klassen, wie Studien herausgefunden haben. Experten raten in diesem Kontext zur Anwendung eines neuen einfachen Anticholinergika-Scores.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Tranexamsäure minimiert Blutungskomplikationen effektiv und eignet sich als Mundspüllösung bei Risikopatienten nach zahnärztlich-operativen Eingriffen, insbesondere bei Patienten unter laufender Antikoagulantientherapie oder mit Blutgerinnungsstörungen.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Verschiedene Studien konnten einen Zusammenhang zwischen einem schlechten Mundgesundheitszustand und Multimorbidität sowie Polypharmazie feststellen. Danach sollten sich Präventions- und Kooperationsprogramme, Versorgungsarten und Betreuung richten.
> lesen
17.12.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Wenn die Schnittstelle zwischen Implantat und Abdeckschraube auch bei einem nur geringen Mikrospalt eine bakterielle Mikroleckage verursacht und die vorzeitige spontane Exposition von Deckschrauben zweiteiliger Dentalimplantate sich negativ auf das marginale periimplantäre Knochenniveau auswirkt, verwundert die Rechtsprechung im Fall einer vergessenen Abdeckschraube (siehe Seite 20 dieser Ausgabe) zumindest aus zahnmedizinischer Sicht – auch wenn juristisch alles nachvollziehbar scheint.
> lesen