03.11.2009 | Prozessführung
Diese Besonderheiten gelten bei den Weiterbeschäftigungsanträgen
von Christian Noe, Gelsenkirchen
Der Weiterbeschäftigungsantrag ist ein wichtiges Instrument in allen Kündigungsschutzverfahren. Oft aber wird er nicht korrekt im arbeitsgerichtlichen Verfahren gestellt. Versäumnisse rund um die gebotene Sorgfalt bei der Antragstellung können empfindliche Nachteile für den Mandanten nach sich ziehen. Wesentliche Merkmale für den richtigen Umgang mit der Weiterbeschäftigung (WB) in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen werden nachfolgend skizziert, wobei anhand der jüngeren Rechtsprechung aufgezeigt wird, wie weit sich die arbeitgeberseitige Weiterbeschäftigungspflicht erstreckt.
Der „allgemeine“ Weiterbeschäftigungsanspruch
Man unterscheidet den individual- und kollektivrechtlichen Weiterbeschäftigungsanspruch. Ersterer entsteht bereits vor Rechtskraft des Verfahrens mit der Feststellung des Arbeitsgerichts in erster Instanz, dass die Kündigung keine Wirkung entfalten kann (BAG (GS) AP Nr. 14 zu § 611 BGB Beschäftigungspflicht = NZA 85, 702). Das BAG hat klargestellt, dass der gekündigte ArbN außerhalb der betriebsverfassungsrechtlichen und personalvertretungsrechtlichen Regelungen einen arbeitsvertraglichen Anspruch auf vertragsgemäße Beschäftigung über den Ablauf der Kündigungsfrist hinaus bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits hat.
Voraussetzungen |
|
Kollektivrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch
Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs. 5 BetrVG ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,30 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig