23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung Labor
Immer wieder stellt sich die Frage, wie oft ein Versandgang im Sinne der BEL-II-Nrn. 933 0 (Versandkosten) bzw. 933 8 (Versandkosten bei Implantatversorgungen) durch ein Gewerbelabor berechnet werden darf. In Kommentierungen ist nachzulesen, dass es sich bei der BEL-Nr. 933 0 um eine Pauschale für die Hin- und Rückfahrt handelt. Daraus leitet sich die Frage ab, ob diese zahntechnische Leistung jeweils für die Hinfahrt und für die Rückfahrt gesondert berechnet werden könnte. Klarheit ...
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Kaum eine Praxis bleibt davon verschont: Schraubenfrakturen treten systemunabhängig auf. Der Kassenpatient geht in der Regel davon aus, dass die notwendigen Leistungen von der Krankenkasse – anteilig oder insgesamt – übernommen werden. Wie die Lage aber tatsächlich aussieht und wie die Zahnarztpraxis von Beginn der Behandlung an damit umgehen sollte, wird nachfolgend anhand eines Fallbeispiels erläutert.
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Revision einer bereits durchgeführten Wurzelfüllung kann bei einer Reinfektion des Kanals indiziert sein. Doch ist sie immer Kassenleistung? Wie ist die Behandlungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu interpretieren und was ist bei der Abrechnung zu beachten?
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Ein parodontaler Screening-Index (PSI) wird erhoben, um einen orientierenden Überblick über das Vorliegen einer parodontalen Behandlungsbedürftigkeit sowie ggf. über die Schwere einer parodontalen Erkrankung und den Behandlungsbedarf zu geben. Dieser Beitrag befasst sich mit der Abrechnung der Behandlungsmaßnahmen, die sich aus der Erhebung des Index ergeben können.
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „Eine Privatversicherung bemängelt, dass wir neben der Zahnentfernung durch Osteotomie nach GOZ-Nr. 3040 noch die Zysten-OP nach Nr. 3190 abgerechnet haben. Die Zysten wurden in Verbindung mit einer Osteotomie entfernt. Diagnose: Retinierte und verlagerte Zähne 18, 38, 48, follikuläre Zysten, Antrumkontakt 18. Kann man die GOZ-Nr. 3190 wirklich nicht neben Nr. 3040 abrechnen?“
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfälle
Die Chirurgie verlangt besonders gute Abrechnungskenntnisse. Oft wird bei der Liquidation leider einiges an Honorar verschenkt. Worauf bei der Abrechnung besonders zu achten ist, wird nachfolgend anhand von fünf Fallbeispielen erläutert. Aufgrund der umfangreichen Nebenleistungen beschränken wir uns auf die Kernpositionen.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Online-Seminar
Welche Leistungen sind bei Füllungen außervertraglich privat berechenbar? Wie wird der Stiftaufbau mit Aufbaufüllung und Restauration berechnet, wenn doch keine Krone gefertigt wird? Und wie steht es um eine Aufbaufüllung bei Adhäsivtechnik in mehreren Schichten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im neuen Online-Seminar „Füllungstherapie und Endodontie bei gesetzlich Versicherten“ am 2. September 2016 von unserer Referentin Birgit Sayn. Und hier können Sie sich ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Anfertigen einer dreigliedrigen Brücke stellt keine „komplizierte Prothetik“ dar, sondern einen Routineeingriff, der keine höhere als die 2,3-fache Gebühr rechtfertigt. Selbiges gilt für Anpassung von Prothesen an den Gegenkiefer, um Schäden zu vermeiden. Dies sei immer erforderlich – unabhängig davon, aus welchem Material die Gegenbezahnung beschaffen ist. So lautet die Essenz aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) NRW vom 15. März 2016 (Az. 1 A 120/15).
> lesen