23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Heilmittelverordnung
Am 01.07.2017 tritt die neue „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ in Kraft. Inzwischen hat die KZBV mit dem GKV-Spitzenverband eine Vereinbarung über den neuen Vordruck „Zahnärztliche Heilmittelverordnung“ verabschiedet, die Ausfüllhinweise sowie Erläuterungen zur Umsetzung der Heilmittelverordnung enthält. Lesen Sie in diesem Beitrag, worauf Sie beim Ausfüllen des Formulars achten müssen.
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Sachlich-rechnerische Richtigstellungen
Bei nachgewiesenen grob fahrlässigen Falschabrechnungen eines Zahnarztes ist die KZV berechtigt, den gesamten Honorarbescheid für ein Quartal aufzuheben und das Honorar im Wege der sachlich-rechnerischen Berichtigung neu festzusetzen. Dabei hat die KZV ein weites Schätzungsermessen und muss keinen Nachweis in allen Behandlungsfällen führen. So entschied aktuell das Sozialgericht Schwerin (SG, Beschluss vom 07.03.2017, Az. S 3 KA 57/15 ER, Abruf-Nr. 194437 194437 ).
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Wenn bei einem Patienten ein umfangreicher chirurgischer Eingriff erfolgen soll, wird er vorab informiert, dass er nicht selbst fahren darf und von einer Begleitperson abgeholt werden soll. Manche wünschen, dass ein Taxi dies übernimmt – und möchten die Kosten von ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) erstattet bekommen. Jedoch gibt es keinen Vordruck für Taxifahrten, die aus medizinischen Gründen erforderlich sind. Ein Taxischein kann in der Zahnarztpraxis für Privatpatienten somit ...
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung bei Kassenpatienten
Viele zahnärztliche Leistungen unterliegen dem Zuzahlungsverbot der GKV. Davon abzugrenzen ist die zulässige zusätzliche Berechnung selbstständiger privater Leistungen bei einem GKV-Versicherten (einige Beispiele dazu siehe AAZ 06/2017, Seite 7 ff.). Im Teil 2 dieses Beitrags werden weitere Leistungen aus dem Bereich der konservierenden Behandlung und Chirurgie erläutert, die neben dem BEMA gesondert vereinbart und auf Grundlage der GOZ berechnet werden können.
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Wenn ein Behandlungsfall nicht abgeschlossen werden kann, etwa weil der Patient die Praxis wechselt oder verstorben ist, müssen die Festzuschüsse nach Befundklasse 8 abgerechnet werden. Dieser dritte Teil der Beitragsserie erläutert die Modalitäten zur Abrechnung der BEMA-Nr. 99 sowie zum Festzuschuss nach Befund 8.5.
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Frage: Frage: „Darf ein gewerbliches Labor auf Materialpreise einen Aufpreis berechnen (z. B. Lagerhaltung)? Falls ja – gilt das auch für Goldlegierungen oder hat auch das Labor die Tagespreise zu berechnen?“ „Darf ein gewerbliches Labor auf Materialpreise einen Aufpreis berechnen (z. B. Lagerhaltung)? Falls ja – gilt das auch für Goldlegierungen oder hat auch das Labor die Tagespreise zu berechnen?“
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: Frage: „ Bei einer Kassenpatientin soll eine Ersatz-/Reiseprothese hergestellt werden. Dabei sollen alle Zähne ersetzt werden – außer die beiden Primärteleskopkronen. An diesen werden Facetten aufgestellt. Was dürfen wir berechnen?“ Bei einer Kassenpatientin soll eine Ersatz-/Reiseprothese hergestellt werden. Dabei sollen alle Zähne ersetzt werden – außer die beiden Primärteleskopkronen. An diesen werden Facetten aufgestellt. Was dürfen wir berechnen?“
> lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Bei der Wiedereingliederung von implantatgetragenen Kronen gibt es im Rahmen der GKV-Abrechnung diverse Varianten. Wann welche zu wählen ist und welche Abrechnungsmodalitäten gelten, wird nachfolgend anhand von Praxisbeispielen erläutert.
> lesen