20.03.2018 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Als Selbstständiger sind Sie selbst in der Pflicht, dafür vorzusorgen, wenn Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls längere Zeit ausfallen. Um Ihren Lebensstandard halten bzw. Ihre Kosten finanzieren zu können, ist die Vereinbarung eines Kranken-(tage-)geldes sinnvoll. Diese Absicherung bietet sowohl die gesetzliche (Krankengeld) als auch die private Krankenversicherung (Krankentagegeld) an.
21.02.2018 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Kündigt eine Bausparkasse einen Bausparvertrag und leistet an den Sparer eine Vergleichszahlung, handelt es sich um eine steuerpflichtige Entschädigungszahlung, für die die Bausparkasse Abgeltungsteuer einbehalten ...
20.02.2018 · Nachricht · Apothekervergütung
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) will gegen den Beschluss der Schiedsstelle vom 19.01.2018 zur Preisregelung von parenteralen Zubereitungen (sogenannte Hilfstaxe) vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg klagen ...
> Nachricht lesen
03.01.2018 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung für Apothekenfachangestellte
Seit 01.01.2012 gibt es den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Apothekenfachangestellte, der zusätzlich zum Gehalt einen monatlichen Arbeitgeberbeitrag zur Anlage in einer Direktversicherung vorsieht. Zusätzlich zum Arbeitgeberbeitrag kann der Mitarbeiter eigenes Geld (die sogenannte Entgeltumwandlung) vom Bruttogehalt investieren. Ein branchenspezifisches Anlageprodukt ist die Apothekenrente. AH zeigt, warum aber die Auswahl eines „neutralen“ Marktanbieters vorteilhaft sein kann.
20.11.2017 · Fachbeitrag ·
Anschlussfinanzierung
Wenn Sie Ihre Apotheke (oder Ihre Privatimmobilie) über ein Darlehen finanzieren und dieses bald abläuft, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung. Für Sie als Kreditnehmer kommt es darauf an, den künftigen ...
11.09.2017 · Fachbeitrag ·
Bankgeschäfte
Wenn Sie als Apotheker mit der Servicequalität Ihrer Hausbank unzufrieden sind und sich trotz Gesprächen nichts verbessert, ist ein Wechsel der Bank sinnvoll. Zuvor sollten Sie allerdings mehrere Anbieter vergleichen ...
17.08.2017 · Fachbeitrag ·
Finanzierung
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsgebühren für Unternehmerdarlehen sind rechtswidrig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Urteilen am 04.07.2017 entschieden (Az. XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). Dies gibt Apothekern, die in den letzten Jahren einen Kredit für ihre Apotheke aufgenommen haben, die Chance, diese Gebühren zurückzufordern.