22.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Zwei Gesetze, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben sollen, sind nun in Kraft: das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Digital-Gesetz – DigiG) und das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG). Mit dem GDNG soll die Nutzung von Therapiedaten für die Forschung erleichtert werden, mit dem DigiG sollen das E-Rezept und die elektronische Gesundheitsakte (ePA) ausgerollt werden. AH gibt einen ...
> lesen
19.04.2024 · Nachricht aus AH · E-Rezept
Kommt es bei E-Rezepten zu Fehlern, dürfen Korrekturen, für die ein spezieller Schlüssel existiert, selbstständig von der Apotheke vorgenommen werden. Für die „Korrektur/Ergänzung der Dosierungsanweisung“ ist der Schlüssel Nr. 4 zu benutzen.
> lesen
18.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die Umsatzrendite (auch Umsatzrentabilität) gibt an, wie hoch der Anteil des Gewinns am Umsatz ist. So sagt eine Umsatzrendite von 6 Prozent aus, dass mit einem Umsatz von 100 Euro ein Gewinn von 6 Euro erwirtschaftet worden ist. AH beleuchtet, wie sich die Umsatzrendite einer Apotheke verbessern lässt und warum Vergleiche von Umsatzrenditen aufgrund des externen Rechnungswesens und der Umsatzhöhe problematisch sein können.
> lesen
17.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Die Position der Filialapothekenleitung unterliegt besonderen apothekenrechtlichen Regelungen, bietet dafür aber auch vielfältige Möglichkeiten der praktischen Ausgestaltung. Um eine Filiale erfolgreich zu führen, bedarf es einer gut strukturierten Betriebsorganisation, klar definierter Verantwortungsbereiche, individueller Entscheidungsspielräume sowie der richtigen Personalauswahl, denn nicht jeder Approbierte ist automatisch eine gute Führungskraft.
> lesen
12.04.2024 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Der Rezepturzuschlag nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) kann für eine vertragsärztliche Verordnung nur einmal in Ansatz gebracht werden – und nicht für jede daraus resultierende Applikationseinheit (hier: mehrere Fläschchen mit Augentropfen). Dies hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 29.01.2024 (Az. L 4 KR 3239/21) entschieden.
> lesen
10.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Gesetzgebung
Die Hängepartie zwischen Bundesrat und Bundestag wurde am 22.03.2024 beendet und das Wachstumschancengesetz am 27.03.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Auch wenn das bisher vorgesehene Entlastungsvolumen deutlich abgespeckt und viele Maßnahmen gestrichen wurden, enthält das Gesetz noch immer deutlich spürbare Verbesserungen für Apotheker. AH zeigt, welche das sind und wie Sie davon profitieren können.
> lesen
09.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Hilfsmittelversorgung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat zum 30.06.2024 allen Apotheken die Kündigung des Pflegehilfsmittelversorgungsvertrags ausgesprochen, die diesem über einen Einzelvertrag beigetreten sind. Auch die Kündigung des DAV-Pflegehilfsmittelvertrags zum 30.06.2024 steht im Raum. Als Nachfolgevertrag werden den Apotheken derzeit Einzelverträge angeboten. Der DAV setzt sich parallel in Verhandlungen für einen bundesweiten Nachfolgevertrag ein und rät dazu, die ...
> lesen
09.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute beantworten wir die Frage, wie die Abgabe eines Wunscharzneimittels nach § 15 Rahmenvertrag mithilfe der Codierungsziffer 7 bei einem E-Rezept funktioniert.
> lesen
04.04.2024 · Nachricht aus AH · Ausgaben im Gesundheitswesen
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die vorläufigen Zahlen zur finanziellen Entwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) veröffentlicht ( iww.de/s10580 ). Demnach weisen die gesetzlichen Krankenkassen ein Defizit von 1,9 Mrd. Euro aus. Zu Beginn der Legislaturperiode war ein Defizit von 17 Mrd. Euro erwartet worden.
> lesen
03.04.2024 · Fachbeitrag aus AH · Hilfsmittelversorgung
Durch das Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG) wurde in § 126 Sozialgesetzbuch (SGB) V ein neuer Absatz 1b eingefügt. Weil Apotheken die Voraussetzungen für die Abgabe apothekenüblicher Hilfsmittel bereits durch die Apothekenbetriebsordnung erfüllen, wurde in diesem festgelegt, dass öffentliche Apotheken bei apothekenüblichen Hilfsmitteln die Anforderungen an die ...
> lesen