24.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Sonderausgaben
Wer mit seiner Krankenkasse einen Selbstbehalt vereinbart hat, um die Beiträge möglichst niedrig zu halten, darf selbst getragene Krankheitskosten nicht wie Beiträge zur Krankenversicherung unbegrenzt als Sonderausgaben abziehen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (BFH, Beschluss vom 8.10.2013, Az. X B 110/13, Abruf-Nr. 140477 ).
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Rechtsprechung und Gesetzgebung zu den Werbeaktionen von Apotheken – insbesondere im Zusammenhang mit der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel – war zeitweise überaus unübersichtlich. Die gute Nachricht ist, dass die Rechtsfragen inzwischen weitgehend geklärt sind. AH bietet Ihnen eine Zusammenfassung der Entwicklungen der letzten Jahre. Sie erfahren, welche Grundsätze nunmehr feststehen und erhalten Praxistipps für eine rechtssichere Werbung.
> lesen
21.04.2014 · Nachricht aus AH · Der praktische Fall
Eine Sprechstundenbedarfsverordnung (p.c.-Rezept) über 25 Stück M-M-RvaxPro® Fertigspritzen (mit Kanülen) ist zu beliefern. Bei der Abgabe dieses Masern-Mumps-Röteln-Lebendimpfstoffes (MMR-Lebendimpfstoffes) an die Arztpraxis sind mehrere Regelungen zu beachten. Der Autor Apotheker Dr. Helmut Spielvogel aus Marktredwitz löst diesen Praxisfall.
> lesen
16.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Durch das Alterseinkünftegesetz ist die Besteuerung der Alterseinkünfte seit dem 1. Januar 2005 grundlegend reformiert worden. Mit der Neuregelung wurde bekanntlich schrittweise die nachgelagerte Besteuerung eingeführt. Diese betrifft neben der gesetzlichen Rentenversicherung und den landwirtschaftlichen Alterskassen auch die berufsständischen Versorgungswerke. Was das für Apotheker bedeutet, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 23. Oktober 2013 (Az. X R 3/13, ...
> lesen
16.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmarketing
Wer glaubt, dass Kunden wegen einer Aspirin kaum die digitale Apothekensuche anschmeißen, irrt. Die Kombination „Apotheke Öffnungszeiten“ wird heute häufiger gesucht als „Online Apotheke“. Auch die im Handel vorherrschende Angst vor dem Versand scheint sich laut Google zu relativieren: 80 Prozent der Kunden, die sich online informieren, kaufen letztlich offline – nur 20 Prozent suchen den Weg in den Online-Shop. Wie lässt sich diese Entwicklung für die eigene Apotheke positiv ...
> lesen
15.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Bei der Bewerbung von nicht preisgebundenen OTC-Arzneimitteln durch Apotheken kommt gerade in der jüngeren Vergangenheit der Preiswerbung eine herausragende Bedeutung zu. Nachdem die Werbung mit einer UVP durchgängig als unzulässig angesehen wurde – eine solche existiert in der Regel de facto herstellerseits nicht – werben Apotheker mit dem Unterbieten des AVP. Aber ist das rechtmäßig?
> lesen
14.04.2014 · Nachricht aus AH · Controlling
Apotheken verdanken ihren Erfolg in ganz besonderem Maße der Motivation und Kompetenz des gesamten Teams. Doch Motivation zu überprüfen oder sogar in Zahlen zu fassen, ist gar nicht so einfach. Insbesondere Mitarbeiterbefragungen sollten in kleineren Apotheken mit Vorsicht genossen werden. Schließlich geht keiner gern das Risiko ein, es sich mit seinem Chef zu verderben. Der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ stellt Ihnen Möglichkeiten vor, mit denen Sie die Stimmung im Team einfach messen ...
> lesen
11.04.2014 · Fachbeitrag aus AH · Fördermittel für Apotheken
Die Landesministerien für Arbeit und Soziales sowie die Bundesagentur für Arbeit sind für Apotheker die ersten Anlaufstellen, wenn es um Zuschüsse für die Beschäftigung von Arbeitnehmern in Deutschland geht. Die finanziellen Hilfen decken die Bereiche von der Ausbildung über die Einstellung bis hin zur Beschäftigung älterer Arbeitnehmer ab. Auch kritische Phasen werden mit Insolvenz- oder Kurzarbeitergeld unterstützt. In diesem Beitrag geht es um die Zuschüsse von der Bundesagentur ...
> lesen
07.04.2014 · Nachricht aus AH · Qualität
Wer Arzneimittel einnahmegerecht in Dosiersysteme umfüllt oder verblistert, steht vor der Frage, wie es sich mit der Stabilität der festen Oralia verhält. Aber selbst wenn der Apotheker sich gegen Blistern oder Stellen als Serviceangebot für seinen Betrieb entscheidet, so wird er im Rahmen der Versorgung und Betreuung von Pflegeeinrichtungen, die für ihre Patienten stellen, mit solchen Fragen zunehmend konfrontiert werden. Die Apothekenbetriebsordnung schreibt eine Validitätsprüfung der ...
> lesen
04.04.2014 · Nachricht aus AH · Leserforum
Frage: „Bei einer Heimbegehung wurde das Personal des Heimes darüber informiert, dass vor jeder Bedarfsgabe eines Betäubungsmittels (BtM) explizit der behandelnde Hausarzt informiert werden muss. Auch wenn die Bedarfsmedikation auf Anordnung desselben Arztes erfolgt, sei eine individuelle Rücksprache (auch in der Nacht und am Sonntag) vor der Gabe durchzuführen. Entspricht dies den geltenden Anforderungen?“
> lesen