28.11.2023 · Nachricht aus AH · Kostenträger
Nachdem bereits die BIG direkt gesund, die bkk melitta hmr, die BKK VerbundPlus, die IKK Südwest, die KKH, die Mobil Krankenkasse und die TK dem Ergänzungsvertrag zur Durchführung und Abrechnung von Grippeschutzimpfungen durch Apotheken nach § 132e Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V zwischen der BARMER und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) beigetreten waren, sind nun noch die BKK EWE, die BKK ProVita, die BKK VBU, die Mercedes-Benz BKK, die R+V BKK, die Siemens-BKK (SBK), die ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Interview
Die Online-Apotheke DocMorris hat in Deutschland im dritten Quartal 2023 200.000 Kunden im Vergleich zum Vorquartal verloren. Das entspricht einem Minus von 2,2 Prozent. Zudem meldet das Unternehmen einen Umsatzrückgang sowohl bei OTC- als auch bei Rx-Arzneimitteln. Ob es sich dabei um einen Ausrutscher oder einen Trend handelt und was das für die Vor-Ort-Apotheken und ihr Onlinemarketing bedeutet, erläutert Nicolas Klose, Geschäftsführer der Klose Consulting GmbH, im Gespräch mit Ursula ...
> lesen
23.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei folgenden Themenkomplexen erfolgreich zu umgehen: Aufforderung zu einem Überwachungsaudit und Sonderregelungen der SARS-CoV-2-AMVV.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die Kennzahl „Gewinn“ steht im Mittelpunkt jedes wirtschaftlichen Handelns. Grundsätzlich lässt sich Gewinn als die Differenz aus Umsatz und Kosten verstehen. Allerdings finden sich auch weitere Begriffe, die für den Gewinn verwendet werden, wie z. B. Jahresüberschuss, Betriebsergebnis und Ertrag. Zudem gibt es eine Reihe von Unterschieden, wie der Gewinn ermittelt wird. Diese Feinheiten zu kennen, ist wichtig, um nachvollziehen zu können, was jeweils gemeint ist und wie es sich ...
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Beratungswissen auf den Punkt gebracht
Unter Pharmakodynamik versteht man die Lehre von der Arzneistoffwirkung im Organismus und unter Pharmakokinetik die von der Verteilung und Verstoffwechselung im Körper. Was hat es jedoch genau mit der Pharmakogenetik auf sich? AH erläutert Ihnen die wichtigsten Aspekte – angefangen bei der geschichtlichen Entwicklung über die gesetzlichen Grundlagen bis hin zu den Auswirkungen auf den heutigen Apothekenalltag.
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Auch die Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform unterliegt der Pflicht zur Grundpreisangabe. Es handelt sich dabei um ein Angebot in Fertigpackungen nach Gewicht, auf das die Preisangabenverordnung (PAngV) Anwendung findet (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 23.03.2023, Az. I ZR 17/22, Abruf-Nr. 236180 ).
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Bei der Abrechnung von in Apotheken durchgeführten Grippeschutzimpfungen muss zwischen Regel- und Sonderleistung unterschieden werden.
> lesen
16.11.2023 · Nachricht aus AH · E-Rezept aktuell
Auch Apotheken können widersprüchliche, fehlerhafte oder seitens des Patienten nicht mehr benötigte oder gewollte E-Rezepte löschen.
> lesen
15.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Kostenträger
Der ehrenamtliche Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) hat beschlossen, die neue Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Säuglingen in Risikogruppen bis zur Vollendung des sechsten Lebensmonats (bei Frühgeborenen) bzw. des zwölften Lebensmonats (bei Säuglingen mit schweren Herz- und Lungenerkrankungen oder einem Immundefizit) als Satzungsleistung zu übernehmen. Für Apotheken besteht bei einer Verordnung der ...
> lesen
13.11.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Es gibt viele Gründe, warum eine Apotheke Tätigkeiten auslagern möchte: Wer sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren möchte, will sich beispielsweise nicht mit Marketingfragen auseinandersetzen müssen. Vielleicht ist es auch das Ziel der Apotheke, ihr Angebot zu erweitern, z. B. Heimen verblisterte Arzneimittel anzubieten und sich hierfür der Hilfe von Blisterzentren zu bedienen. Allerdings gibt es rechtliche Grenzen für das Outsourcing von Apotheken: Das Apothekengesetz (ApoG) und ...
> lesen