02.10.2023 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Der Botendienst ist eine im Apothekenbereich weitverbreitete Serviceleistung, die von den Kunden immer stärker genutzt wird. Ursprünglich war dieser Service dazu gedacht, auch Kunden versorgen zu können, die nicht mehr selbst in die Apotheke kommen können. Dieser Ansatz hat sich durch Corona und die Entwicklungen im Bereich des Einkaufens deutlich verändert – heute ist die Lieferung der Medikamente eine Basisdienstleistung der Apotheke, die sich bezahlt macht.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Kostenträger
Die IKK Südwest, die KKH, die TK, die Mobil Krankenkasse und die BIG direkt gesund sind dem Ergänzungsvertrag zur Durchführung und Abrechnung von Grippeschutzimpfungen durch Apotheken nach § 132e Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V zwischen der BARMER und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) beigetreten. Nun können in der kommenden Grippesaison 2023/2024 auch Versicherte dieser fünf Kostenträger ab 18 Jahren in teilnehmenden Apotheken gegen Grippe geimpft werden. Die Abrechnung der ...
> lesen
26.09.2023 · Nachricht aus AH · Apothekenklima-Index 2023
Der Pessimismus in den Apotheken in Bezug auf die eigene wirtschaftliche Lage und den anhaltenden Nachwuchs- und Personalmangel nimmt zu. Zugleich werden die Forderungen an die Politik nach stabilen Rahmenbedingungen und einer spürbaren Honorarhöhung immer deutlicher.
> lesen
22.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Die Unterschreitung des sich für den Großhandel aus der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) ergebenden Mindestpreises für ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ist auch dann unlauter, wenn sie auf der Gewährung eines echten Skontos beruht (Oberlandesgericht [OLG] Brandenburg, Urteil vom 06.06.2023, Az. 6 U 86/21, n.rkr.).
> lesen
21.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei folgenden Themenkomplexen erfolgreich zu umgehen: Lieferengpass Candesartan, Übereinstimmung von Rezepturanfertigung und Verordnung, Umgang mit „Jumbopackungen“ und Unklarheiten bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf.
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Ausbildung
Am 01.09.2023 haben die neuen Lehrgänge an den PTA-Lehranstalten begonnen. Da ab dem 01.10.2023 die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) gilt, wird dieser Jahrgang seine schulische Ausbildung komplett nach den neuen Regelungen ablegen. Ebenso wird er der erste Jahrgang sein, der bei der sechsmonatigen praktischen Ausbildung in den Apotheken nach den neuen Vorschriften des PTA-Reformgesetzes ...
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Aufgrund des Fachkräftemangels in Apotheken fehlt häufig die Zeit für eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung des so dringend benötigten Nachwuchses. Junge Berufseinsteiger werden da schnell mal ins kalte Wasser geschmissen und alleingelassen. Erhalten wissbegierige und leistungsbereite Berufsanfänger keine Anleitung, keine spannenden, herausfordernden Aufgaben und individuelle Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung, sind sie schnell wieder weg, spätestens nach Beendigung ...
> lesen
18.09.2023 · Nachricht aus AH · Pflegebonusgesetz
Insgesamt wurden bundesweit in der ersten Saison, in der öffentliche Apotheken Grippeimpfungen in der Regelversorgung anbieten können, rund 62.700 Impfungen abgerechnet, was im Mittel 3,5 Impfungen pro Apotheke entspricht. Das geht aus einer Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hervor.
> lesen
15.09.2023 · Nachricht aus AH · Sie fragen – AH antwortet
Sie haben Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung? Dann schreiben Sie uns – allen Abonnenten von AH steht unser kostenloser Leserservice zur Verfügung!
> lesen
11.09.2023 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaft
Nichtverfügbarkeiten und Beschaffungsprobleme behindern die normale Arbeit in einer Apotheke schon seit geraumer Zeit. Neben den pharmazeutischen bzw. medizinischen Problemen tauchen so auch deutliche betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten in den Apotheken auf, denn jedes nicht abgegebene Medikament bedeutet einen direkten Rohertragsverlust. Somit stellt sich die Frage, wie das eigene Warenlager strukturiert werden kann, um diese Problematik abzuschwächen – ganz vermeiden lässt sie sich ...
> lesen