28.06.2024 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Anwälte dürfen sich als Arbeitgeber grundsätzlich darauf verlassen, dass die nach einer Erkrankung zurückkehrenden Mitarbeiter gesund sind. Doch aus Haftungsgründen sollten sie die Kanzleiorganisation durch eine Arbeitsanweisung wie der folgenden absichern.
> lesen
28.06.2024 · Nachricht aus AK · Verwaltungsrecht
In einem Fall vor dem OVG Bremen übersah ein Anwalt, dass die Frist für eine Beschwerdebegründung des § 147 VwGO nicht verlängerbar ist (19.2.24, 1 B 55/24, Abruf-Nr. 241548 ). Zwar ist grundsätzlich eine Wiedereinsetzung möglich (§ 60 VwGO). Holt der Anwalt die versäumte Begründung aber nicht zügig nach, „rettet“ ihn auch nicht die schon zuvor dem Gericht signalisierte Arbeitsüberlastung.
> lesen
28.06.2024 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Ein Rechtsanwalt muss es hinnehmen, dass die Deutsche Post AG Briefe und Paketsendungen auch an Samstagen an seine Kanzleiadresse zustellt und nicht bis montags zurückstellt. Die Post AG kann die anderslautende Vereinbarung über einen Zustellungsstopp wirksam kündigen (LG Frankenthal 17.4.24, 2 S 93/23, Abruf-Nr. 241880 ).
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus AK · Personalrecruiting
Onboarding ist ein zentraler Punkt einer erfolgreichen Personalstrategie und bezeichnet die Einarbeitung und Integration von neuen Mitarbeitern durch das Unternehmen. Es führt dazu, dass sich Bewerber und neue Mitarbeiter ab dem ersten Kennenlernen mit dem Unternehmen verbunden fühlen. Onboarding „passiert“ nicht einfach so, sondern bedarf auch in der Kanzlei einer geordneten Struktur, verantwortlicher Personen und ehrlicher Begeisterung.
> lesen
24.06.2024 · Nachricht aus AK · Fristenkontrolle
Ein Anwalt muss selbst kontrollieren, ob eine Frist erneut verlängert werden kann (LAG Nürnberg 19.2.24, 4 Sa 289/23, Abruf-Nr. 241506 ). Dies gilt auch, wenn das Personal eingewiesen und langjährig erfahren im Umgang mit Fristen ist.
> lesen
22.06.2024 · Fachbeitrag aus AK · Sorgfaltspflichten
Immer wieder beschäftigen sich Gerichte mit der Frage, wie gut Kanzleien auf krankheitsbedingte Ausfälle vorbereitet sind. Meistens geht es dabei um die Anwälte selbst, die bei versäumten Fristen ihre Erkrankung genauer erläutern müssen (AK 22, 2). Was aber oft übersehen wird: Anwälte müssen auch darauf achten, dass genesenes Personal wieder einsatzfähig ist. AK stellt Ihnen hierfür eine Musterformulierung bereit.
> lesen
20.06.2024 · Nachricht aus AK · Zwangsvollstreckung
Die Übergangsfrist zur Nutzung alter Zwangsvollstreckungsformulare endet am 31.8.24 (Verordnung zur Änderung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung 24.11.23, BGBl. I 29.11.23, iww.de/s11018 ). Betroffen sind die Formulare für Vollstreckungsaufträge an Gerichtsvollzieher zur Zwangsvollstreckung wegen privatrechtlicher Geldforderungen, die zuletzt 2016 geändert wurden. Für öffentlich-rechtliche Geldforderungen bleibt dagegen bis zum 1.5.25 Zeit für die Umstellung auf neue Formulare.
> lesen
17.06.2024 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Ist die Kanzleisoftware über eine Schnittstelle an das beA angedockt, müssen Anwälte ihr Personal „intensiv schulen“, wo sie die Eingangsbestätigungen in der Software finden. Allein auf automatische, software-generierte Bestätigungen darf sich keiner verlassen.
> lesen
17.06.2024 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Ein Anwalt gab an, ohne konkretes Reiseziel an einem beliebigen Tag in den Urlaub losfahren zu wollen. Diese „Planung“ traf beim BFH nicht auf Verständnis, sodass die Richter den Antrag des Anwalts auf eine (erneute) Terminsverschiebung ablehnten.
> lesen
16.06.2024 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Behauptet ein Anwalt jahrelang, er sei verhandlungsunfähig, darf die Kammer nach Ansicht des AGH Hamm ein Gutachten zu der Frage anordnen, ob er seinen Anwaltsberuf noch sachgemäß ausführen kann.
> lesen