23.05.2024 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Erhalten Arbeitnehmer von Ihnen als Arbeitgeber Geschenke oder sonstige Zuwendungen zusätzlich zu ihrem Lohn oder Gehalt, können diese in bestimmten Fällen steuerfrei bleiben oder pauschal besteuert werden. Damit Ihnen hierbei keine Fehler unterlaufen, erläutert AK die lohnsteuerlichen Spielregeln.
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Darf ein Rechtsanwalt die durch Akteneinsicht erlangten Daten von Insolvenzgläubigern nutzen, um diese in einem Rundschreiben auf ihre Rechtsschutzmöglichkeiten hinzuweisen, selbst wenn er damit auch Akquisezwecke verfolgt? „Ja“, sagt das OLG Dresden. Das Vorgehen könne im Einzelfall eine datenschutzrechtlich zulässige Zweckänderung darstellen und die Datenverarbeitung sei im Ergebnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO gerechtfertigt.
> lesen
21.05.2024 · Fachbeitrag aus AK · Grundrechte
Äußerungen mit objektiv beleidigendem Charakter müssen angesichts der in der Verfassung geschützten Meinungsfreiheit stets kontextbezogen beurteilt werden.
> lesen
19.05.2024 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Wie kann ich ohne Anwaltssoftware die Dateien öffnen, die durch die Mahngerichte als EDA-Datei versandt werden?
> lesen
17.05.2024 · Nachricht aus AK · Soziale Medien
Ab sofort gibt es Rechts-News und Veranstaltungstipps vom IWW Institut auch auf LinkedIn. Folgen Sie unserem IWW-Recht-LinkedIn-Kanal jetzt unter iww.de/s10463 !
> lesen
16.05.2024 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Kommt der Anwalt seiner Fortbildungsverpflichtung unentschuldigt nicht nach, muss ihm die Kammer den Fachanwaltstitel entziehen (AGH Bayern 16.11.23, BayAGH III-4-6/23, Abruf-Nr. 241117 ).
> lesen
15.05.2024 · Nachricht aus AK · Künstliche Intelligenz
Die neue Version „GPT-4o“ des beliebten Chatbots macht mächtig Tempo bei der KI-Interaktion: Sie können sich jetzt mit dem Tool in Echtzeit unterhalten, ihm Bilder zeigen und gleichzeitig Befehle geben. Die Kommunikation wird natürlicher, der Bot ist zu Scherzen aufgelegt, kann Emotionen erkennen und arbeitet mit hochgeladenen Audio- und Videodateien. Wenn Sie diesen Leistungssprung des KI-Tools geschickt ausnutzen, sparen Sie in Ihrer Kanzlei enorm Zeit.
> lesen
15.05.2024 · Nachricht aus AK · Anhörungsrüge
Scheidet ein Anwalt aus der Kanzlei aus und ist nicht geregelt, wer welche Mandate behält, bleiben die betroffenen Mandate grundsätzlich bei der „alten“ Kanzlei. Der ausscheidende Anwalt kann aber (unter-)bevollmächtigt vorläufig weiter verantwortlich sein und ist in diesem Fall auch für Fristen verantwortlich (VGH Baden-Württemberg 1.2.24, 9 S 977/23, Abruf-Nr. 241116 ).
> lesen
14.05.2024 · Nachricht aus AK · Verfahrensrecht
Bei einem Rechtsmittel – egal in welchem Verfahren – sollte sich ein Rechtsanwalt nicht unbedingt auf das „dünne Eis“ der Auslegung begeben. Vielmehr sollte er darauf achten, dass klar ist, wer Rechtsmittelführer ist. Die Person des Beschwerdeführers muss jedenfalls aus der Rechtsmittelschrift selbst oder in Verbindung mit sonstigen Unterlagen oder Umständen oder bis zum Ablauf der Rechtsmittelfrist erkennbar sein (BGH 24.1.24, XII ZB 39/23, Abruf-Nr. 240029 ).
> lesen
13.05.2024 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Pierre Bounin ist Rechtsanwalt bei der Herfurtner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitz in Hamburg. Er erklärt im Interview, warum KI-generierte Bilder ggf. Rechte Dritter verletzen können und wie man dem gezielt vorbeugen kann.
> lesen