02.01.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr (Stand: Dezember 2021)
Der sichere Umgang mit dem beA wird in Zukunft zu den Routinetätigkeiten in einer Anwaltskanzlei gehören. Doch kurz vor dem Start der aktiven beA-Nutzungspflicht am 1.1.22 gab es noch viele Anwenderfragen, die AK gern beantwortet. Hier 19 Antworten auf 19 Fragen zum beA (Stand: Dezember 2021). Bitte haben Sie Verständnis, dass die Haftung dafür ausgeschlossen ist – Gerichte können die Fragen ggf. abweichend beurteilen.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial 01/2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, es sind deutliche Worte, die der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei seiner Vorstellung als Minister Anfang Dezember wählte: Die Pandemie wird uns noch lange beschäftigen, stellte er klar. Es wird also so schnell nicht alles so werden, wie es vor dem März 2020 war. Doch mit manchen Änderungen und Neuerungen scheint sich die Justiz wieder schwerer zu tun, als es zu Beginn der Pandemie der Fall war.
> lesen
30.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Das anwaltliche Berufsrecht hält für Videotelefonie hohe datenschutzrechtliche Hürden vor. Doch wenn Anwälte nicht nur in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite sind, sondern die Videotelefonie auch für die Mandantenakquisition einsetzen, bringt das gleich zwei Vorteile. RA-MICRO verfolgt diesen Ansatz mit dem vOffice-Tool. Wie Juristen davon profitieren können, erklärt Victoria Hippler, Syndikusanwältin bei RA-MICRO.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.1.22 werden sowohl die Vorschriften zur Zustellung von Amts wegen nach §§ 173 ff. ZPO als auch die Vorschriften zur Zustellung im Parteibetrieb nach §§ 193 ff. ZPO geändert. Hier der Überblick über die Neuerungen.
> lesen
23.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Berufung
Ein Berufungsführer muss in seiner Rechtsmittelschrift die Umstände darlegen, die das Urteil aus seiner Sicht infrage stellen. Eine unzulängliche Berufung kann laut BGH nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist nicht mehr geheilt werden.
> lesen
22.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Für viele Rechtsanwälte mit sozialrechtlichen Mandaten war es bisher ein großes Ärgernis, dass eine elektronische Korrespondenz mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) nicht möglich war. Zwar sind im beA-Verzeichnis elektronische Postfächer der DRV Bund und der regionalen Rentenversicherungsträger der DRV zu finden. Die DRV ist als Behörde auch verpflichtet, den elektronischen Posteingang zu ermöglichen (§ 3a VwVfG, § 55a VwGO). Dennoch war es nicht möglich, eine ...
> lesen
21.12.2021 · Nachricht aus AK · Digitalisierung
Die Teilnehmer der diesjährigen Online-Live-Tagung zur Digitalen Transformation im Kanzleibetrieb haben am 15.11.21 interessante Fragen der Digitalisierung der anwaltlichen Praxis diskutiert.
> lesen
20.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Passend mit dem Start der aktiven Nutzungspflicht des beA gibt es eine Erleichterung: Bisher war es gemäß § 2 Abs. 1 S. 1 ERVV verpflichtend, dass eingereichte Dokumente in, „soweit technisch möglich, durchsuchbarer Form“ übermittelt werden müssen. Mit Wirkung zum 1.1.22 entfällt diese Anforderung und Dokumente müssen über das beA nicht mehr texterkannt eingereicht werden.
> lesen
15.12.2021 · Fachbeitrag aus CE · Corona
Angesichts der aktuellen pandemischen Lage verlängern die Bundesregierung und die KfW die Frist zur Antragstellung im KfW-Sonderprogramm bis zum 30.04.2022 und erhöhen erneut die Kreditobergrenzen. Ziel ist weiterhin, Unternehmen aller Größen und Branchen die Deckung ihres Liquiditätsbedarfs zu ermöglichen.
> lesen
14.12.2021 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 12/2021)
Sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung gilt es, achtsam zu sein. Sie müssen Vieles auf einmal im Blick haben – egal, ob die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners zu hoch angesetzt werden, die eigene Vergütung gekürzt wird oder die Chance besteht, noch „etwas herauszuholen“. Der folgende Beitrag stellt 16 aktuelle Entscheidungen in den Fokus.
> lesen