08.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeitergewinnung
Der Bewerbungsmarkt hat sich für Rechtsanwaltskanzleien umgekehrt: Wo früher Anwälte und Mitarbeiter hofften, eine Anstellung zu finden, gibt es heute ein Überangebot an Stellen und Bewerber können sich ihre Arbeitgeber aussuchen. Dennoch nutzen nur wenige Kanzleien das Instrument der Stellenanzeige voll aus, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und gute Mitarbeiter zu gewinnen.
> lesen
26.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Sie haben in den letzten fünf Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt oder möchten jetzt Ihre Kanzlei erweitern? Dann gehören Sie zum Kreis derer, die auf eine Vielzahl von Fördermitteln Zugriff haben. Zuschüsse und Finanzierungsfördermittel für Rechtsanwälte in der Vorgründungs- und Etablierungsphase erleichtern die Festigung der beruflichen Selbstständigkeit. Dieser Beitrag stellt Ihnen Programme aus unterschiedlichen Bereichen mit Praxisbeispielen vor, die vor allem für ...
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleihomepage
Was machen potenzielle Bewerber, wenn sie auf eine (analoge oder digitale) Stellenanzeige Ihrer Kanzlei aufmerksam werden? Genau – sie gehen ins Internet und rufen Ihre Kanzleiwebsite auf. Denn sie möchten sich einen ersten Eindruck von Ihrer Kanzlei und den Menschen dahinter machen, um entscheiden zu können, ob sich eine Bewerbung überhaupt lohnt und ob sie sich vorstellen zu können, für Sie zu arbeiten. Sie kommen heutzutage also nicht mehr um eine gezielte Bewerberansprache auf Ihrer ...
> lesen
21.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Haftpflichtversicherung
Die langfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie werden nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern zahlreiche Unternehmen treffen. Sie rechnen mit einer steigenden Anzahl von Unternehmensinsolvenzen. Wird ein Rechtsanwalt (in solchen Fällen) als Insolvenzverwalter eingesetzt, ist eine Überprüfung seiner Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sehr zu empfehlen. In diesem Beitrag informieren wir, worauf es beim Versicherungsschutz für Insolvenzmandate ankommt.
> lesen
16.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Unterlaufen Anwälten Formfehler, wenn sie Schriftsätze via beA versenden, muss das Gericht unverzüglich auf Mängel des Formats i. S. v. § 130a Abs. 2 ZPO hinweisen. Es muss also bei eingehenden elektronischen Dokumenten Signatur und Übermittlungsweg schnell und einfach prüfen, entschied jüngst das BAG. Allerdings muss zwischen dem gerichtlichen Hinweis und dem Fristablauf ausreichend Zeit liegen, um den Formfehler zu korrigieren.
> lesen
14.09.2020 · Nachricht aus AK · Spekulationssteuer
Ist der Gewinn aus dem Verkauf Ihres Eigenheims auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn Sie zuvor Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer abgesetzt haben? Diese Frage muss nun der BFH klären. Das FG Baden-Württemberg hat eine steuerzahlerfreundliche Ansicht vertreten: Für die Ausnahme von der Besteuerung aufgrund von Eigennutzung sei es nicht schädlich, dass ein (untergeordneter) Teil des Wirtschaftsguts „Eigentumswohnung“ ausschließlich zu beruflichen Zwecken genutzt ...
> lesen
11.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsvertrag
Die Zeiten, in denen der Rechtsanwalt seinem zukünftigen Mandanten nur ein Vollmachtsformular zum Unterschreiben vorgelegt hat, sind längst vorbei. Heutzutage kommt neben der Datenschutzerklärung auch eine Mandatsvereinbarung dazu. Allerdings müssen bei dieser Vereinbarung einige Punkte beachtet werden, damit sie wirksam ist. Denn in den meisten Fällen dürfte eine solche Abrede allein schon aus Zeitgründen keine individuell ausgehandelte Vereinbarung sein, sondern Allgemeine ...
> lesen
09.09.2020 · Nachricht aus AK · Statistik
Seit Jahren werden die Ausbildungszahlen in den Rechtsberufen kritisch beobachtet. Die Zahlen für das Jahr 2019 verdeutlichen dabei einen unangenehmen Trend: Es sind gerade die Rechtsanwaltsfachangestellten, die außerordentlich stark verlieren. Ein Wandel ist nicht in Sicht.
> lesen
08.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Ausbildungsbeginn
Auszubildende sollte man nicht vernachlässigen oder unterschätzen, sondern fördern – es lohnt sich. Wenn junge Menschen direkt nach ihrem Schulabschluss die Ausbildung in einer Kanzlei beginnen, sollten sie von Tag eins an offen, unterstützend und hilfsbereit ins Kanzleigeschehen integriert werden. Das sorgt nicht nur für ein gutes Arbeitsklima. Sie bekommen zusätzlich engagierten und motivierten Nachwuchs, der meistens schon gute Office-Kenntnisse, frischen Wind und sogar innovative ...
> lesen
06.09.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Anwälte versenden ihre elektronischen Dokumente routiniert via beA – häufig lediglich einfach signiert, also ohne qualifizierte elektronische Signatur. In diesem Fall muss der Anwalt zwingend sein eigenes beA verwenden und darf den Schriftsatz nicht über das beA eines anderen Anwalts an das Gericht übermitteln, so das OLG Karlsruhe (29.5.20, 17 U 398/20, Abruf-Nr. 217626 ).
> lesen