20.05.2021 · Nachricht aus AK · Werbungskosten/Betriebsausgaben
20 Jahre lang hat sich für die steuerliche Abschreibung nichts an der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer „digitaler“ Wirtschaftsgüter geändert. Doch in diesem Jahr hat die Finanzverwaltung endlich der Tatsache Rechnung getragen, dass sich der rasche technische Fortschritt auch in der steuerlichen Abschreibungspraxis niederschlagen muss. Das BMF lässt sogar einen steuerlichen Sofortabzug zu. Der Online-Beitrag unter ak.iww.de mit der Abruf-Nr. 47322959 erläutert, worauf Sie achten ...
> lesen
20.05.2021 · Nachricht aus AK · Elektromobilität
Job- oder Dienstrad – die Gestaltungen in der Praxis dazu sind variantenreich: Mal werden die (Elektro-)Fahrräder dem Arbeitnehmer überlassen und mal übereignet, mal werden sie als Gehaltsextra und mal in Form einer Gehaltsumwandlung zugewendet. Genauso unterschiedlich sind die lohnsteuerlichen Spielregeln. Der Online-Beitrag unter ak.iww.de mit der Abruf-Nr. 47322747 gibt Anwälten als Arbeitgebern einen Überblick über die aktuelle Rechtslage. Neben lohnsteuerlichen und ...
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten/Betriebsausgaben
20 Jahre lang hat sich an der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer „digitaler“ Wirtschaftsgüter, die der steuerlichen Abschreibung zugrunde zulegen ist, nichts geändert. Dann endlich hat die Finanzverwaltung der Tatsache Rechnung getragen, dass sich der rasche technische Fortschritt auch in der steuerlichen Abschreibungspraxis niederschlagen muss. Das BMF lässt sogar einen steuerlichen Sofortabzug zu. Der folgende Beitrag erläutert, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Wahlrecht ...
> lesen
15.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Elektromobilität
Das Thema Job- oder Dienstrad ist en vogue. Die Gestaltungen in der Praxis sind höchst unterschiedlich. Mal werden (Elektro-)Fahrräder überlassen, mal übereignet, mal geschieht es als Gehaltsextra, mal in Form einer Gehaltsumwandlung. Genauso unterschiedlich sind die lohnsteuerlichen Spielregeln. Der folgende Beitrag gibt Anwälten als Arbeitgeber einen Überblick über die aktuelle Rechtslage. Neben lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten wird auch die ...
> lesen
07.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 3) – STand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter von eBO über eEB bis ERVB.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 5 (5/2021)
Hat der Gesetzgeber mit dem KostRÄG 2021 die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts um linear 10 Prozent an der Grenze des noch Hinnehmbaren nach fast acht Jahren erhöht, hat er sie für die Inkassodienstleistungen ab dem 1.10.21 um 20 bis 75 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund muss die Optimierung aller Gebühren wieder verstärkt in den Fokus rücken. Die Berechnung jeder Vergütung beginnt beim Gegenstands- oder Streitwert. Der folgende Teil 5 zeigt 14 aktuelle Entscheidungen hierzu ...
> lesen
05.05.2021 · Nachricht aus AK · Terminsverlegung
Allein steigende Corona-Zahlen und das Alter des Klägers sind kein Grund, einen Gerichtstermin zu verlegen. Bestehen besondere Risiken wegen Infektion und Krankheitsverlauf, müssen diese dargelegt werden (OLG Dresden 17.2.21, 1 W 943/20, Abruf-Nr. 221486 ).
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung: Hätten Sie es gewusst?
Die richtige Entscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung fällt nicht nur Menschen schwer, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Auch deutsche Muttersprachler stehen hier bisweilen vor Problemen. Dabei hilft es enorm beim Textverstehen, dass manche Wörter oder Wortgruppen großgeschrieben werden. Denn so erkennt man schneller Satzanfänge und die Themen des Satzes, nämlich Subjekt und Objekt. Darum lohnt es sich, sich mit der korrekten Groß- und Kleinschreibung zu befassen.
> lesen
30.04.2021 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Steht in der Vollmacht „zu verteidigen und zu vertreten“ genügt dies, auch wenn der Angeklagte in einer Berufungshauptverhandlung nicht erscheint (OLG Thüringen 2.2.21, 1 OLG 331 Ss 83/20, Abruf-Nr. 220614 ). Die Vollmacht muss sich nicht ausdrücklich auf eine Abwesenheitsvertretung beziehen.
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus AK · Aktuelle Studie „Anwaltschaft 4.0“
Das Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg befragt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte e. V. die Anwaltschaft zu den Themen Digitalisierung, Fortbildung und Veränderung des Mandantenverhaltens. Der Titel der Studie lautet „Anwaltschaft 4.0 – Lage und Entwicklung“. Dafür werden ab sofort Studienteilnehmer gesucht.
> lesen