§ 1 UStG - Geschäftsveräußerung bei Vermietung von Betriebsgrundlagen
Eine Geschäftsveräußerung ist nach § 1 Abs. 1a UStG nicht steuerbar, wenn ein Unternehmen oder ein gesondert geführter Betrieb im Ganzen übereignet oder in eine Gesellschaft eingebracht wird. Dies gilt, wenn der Erwerber die Tätigkeit fortführen kann und diese vor und nach der Übertragung übereinstimmt oder sich hinreichend ähnelt. Die Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen ist dabei nicht erforderlich und der Erwerber darf den Geschäftsbetrieb in seinem Zuschnitt ändern oder modernisieren. Der BFH hat jetzt zu diesem Themenbereich zwei Entscheidungen gefällt.
EuGH-Vorlage zur Geschäftsveräußerung im Ganzen
Der BFH hat dem EuGH Fragen zu den Voraussetzungen der nicht der Umsatzsteuer unterliegenden Geschäftsveräußerung im Ganzen nach § 1 Abs. 1a UStG vorgelegt. Dies betrifft Fälle, in denen Warenbestand und Betriebsausstattung verkauft, die Geschäftsräume aber nur an den Erwerber vermietet werden. Nach der bisherigen Rechtsprechung kann eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung auch dann vorliegen, wenn einzelne wesentliche Betriebsgrundlagen nicht übereignet, sondern dem erwerbenden Unternehmer langfristig zur Nutzung überlassen werden und dadurch eine dauerhafte Fortführung des Betriebs gewährleistet ist. Dem hatte sich die Verwaltung in Abschn. 5 Abs. 1 S. 6 bis 8 UStR angeschlossen. Der BFH begründet seine Zweifel mit der Mehrwertsteuer-Richtlinie, wonach Mitgliedstaaten die Übertragung des Gesamtvermögens oder eines Teilvermögens nicht als Lieferung von Gegenständen sondern als eine Übertragung an den Rechtsnachfolger ansehen können. Wird ein Ladenlokal nicht veräußert, sondern lediglich unbefristet an den Erwerber vermietet, ist nicht eindeutig, ob dann noch von der geforderten Übertragung eines Gesamtvermögens ausgegangen werden kann. Diese Frage ist bislang noch nicht geklärt.
Der EuGH muss nun entscheiden, ob die Vermietung wesentlicher Betriebsgrundlagen schädlich für die Geschäftsveräußerung im Ganzen ist oder ob es auf die Ausgestaltung der Vereinbarung im Einzelfall ankommt. So könnte beispielsweise ein Unterschied bestehen, ob ein Ladenlokal durch einen auf lange Dauer abgeschlossenen Mietvertrag zur Nutzung überlassen wird oder ob dieser von beiden Parteien kurzfristig kündbar ist.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,20 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig