In den vergangenen Wochen sanken die Baufinanzierungszinsen weiter. Der Bestzins für 10-jährige Hypothekendarlehen lag Anfang März bei 1,05 %. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 10. März angesichts des rückläufigen Wirtschaftswachstums in der Eurozone und einer Inflation von -0,2 % im Februar die Geldpolitik mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket weiter gelockert. Unter anderem senkte sie überraschend den Leitzins auf einen historischen Tiefpunkt von 0,0 %.
Der Bausparvertrag ist und bleibt ein Massenprodukt. Rechnerisch haben etwa drei Viertel der deutschen Haushalte einen Bausparvertrag abgeschlossen. Viele dieser Verträge sind als Geldanlage durchaus attraktiv.
Die Zinsen sind niedrig, die Steuern hoch und die Renditen auf dem Kapitalmarkt schwankungsanfällig. Da liegt die Frage an den Berater nahe: Sollen wir nicht in Immobilien investieren? Angesichts der stark gestiegenen ...
Die Ratsmitglieder der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed treffen sich im Dezember zu den letzten geldpolitischen Entscheidungen des Jahres. Sowohl die EZB als auch die Fed kündigten zuletzt an, dass sie bei Bedarf noch in 2015 neue Maßnahmen ergreifen würden. Der Markt spekulierte in der Folge über eine Modifizierung des EZB-Anleihekaufprogramms und eine Anhebung des US-Leitzinses. Beide Maßnahmen könnten wiederum den Verlauf der hiesigen Bauzinsen beeinflussen.
Die Federal Reserve hat sich zunächst dafür entschieden, den Leitzins nicht anzuheben. Zugleich teilte die US-Notenbank mit, dass sich die Mehrheit der Führungsmitglieder für eine Anhebung des Leitzinses in einer ...
Einem sprunghaften Anstieg der Baufinanzierungszinsen im Mai und Juni folgte im Zeitraum von Anfang Juli bis Anfang August ein Rückgang der Bauzinsen um rund 20 Basispunkte auf 1,48 % .
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 21.03.2025 findet der 19. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Neu! IWW-Webinar Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen
Änderungen durch das JStG 2024, neue Rechtsprechung und Gestaltungsmodelle, knifflige Grenz- und Sonderfälle: Das IWW-Webinar am 24.02.2025 bringt Ihr Beratungswissen zu Photovoltaik-Anlagen in nur 2 Stunden auf den neuesten Stand.
Neu! Der AStW-Podcast – Ihr 10-Minuten-Praxis-Update
Zwei Praktiker im Dialog. Aktuelle Nachrichten und Urteile. Praxistipps und exklusive Insights, in nur 10 Minuten direkt aufs Ohr: Das ist das Konzept des neuen Podcast von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Perfekt für alle, die in kurzer Zeit topinformiert sein wollen!
Welche Mandanten sind betroffen? Welche Rechnungsformate sind künftig noch zulässig? Welche Ausnahmen und Übergangsfristen gibt es? Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zur neuen E-Rechnungs-Pflicht ab 01.01.2025.
Können gesetzliche und betriebliche Rentenleistungen den Lebensstandard im Ruhestand nicht absichern, hilft eine Sofortrente die regelmäßigen Einkünfte zu erhöhen. Durch Einmalzahlung eines größeren Betrags in eine sofort fällige Rentenversicherung garantiert der Versicherer im Gegenzug lebenslange Rentenzahlungen. Vorteil: Die Rente fließt auch dann weiter, wenn das eigene Vorsorgeguthaben aufgebraucht ist. Ein Auszahlplan aus einem Bank- oder Fondsguthaben leistet dies nicht. Ist der Kapitalstock ...