Die Verwaltung hat das Muster der Umsatzsteuererklärung 2016 mit BMF-Schreiben vom 30.9.2016 (BStBI I, 1046) bekannt gegeben. Neu ist, dass in der Anlage UR „Umsätze im Rahmen einer nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung“ in der Zeile 56 bei der KZ 211 einzutragen sind.
Für Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück ist der Leistungsort nach den EU-Vorgaben dort, wo das Grundstück gelegen ist (Art. 47 MwStSystRL). Seit dem 1.1.2017 ergänzen die Art. 13b und 31a MwStDVO ...
Bei der Bestimmung der Drei-Objekt-Grenze sind Grundstücke, die aneinander grenzen und selbstständig veräußerbar und nutzbar sind, grundsätzlich als jeweils eigenes Objekt zu behandeln.
Ein Leasingobjekt wird dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn er den Leasinggeber für die gewöhnliche Nutzungsdauer und bis zum gewöhnlichen Ablauf des Sale-and-Lease-back-Geschäfts von der Einwirkung auf das Leasingobjekt ausschließen kann und die Vertragsumstände darauf schließen lassen, dass der Leasinggeber bei Vertragsende sein „Andienungsrecht“ nutzt, sodass der Leasingnehmer das Objekt zu dem vorab vereinbarten Kaufpreis zurücknehmen muss.
Der Veräußerungsgewinn aus einer Kapitalbeteiligung an einem Unternehmen führt nicht allein deshalb zu Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, weil die sogenannte „Managementbeteiligung“ von einem ...
Für die Lieferortbestimmung ist § 3 Abs. 6 UStG die eigentliche Grundvorschrift. Für den Fall der Versendung muss nach dieser Bestimmung der Abnehmer bereits bei Beginn der Versendung feststehen. Eine ...
Neu! Der AStW-Podcast – Ihr 10-Minuten-Praxis-Update
Zwei Praktiker im Dialog. Aktuelle Nachrichten und Urteile. Praxistipps und exklusive Insights, in nur 10 Minuten direkt aufs Ohr: Das ist das Konzept des neuen Podcast von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Perfekt für alle, die in kurzer Zeit topinformiert sein wollen!
Neu! IWW-Webinar Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen
Änderungen durch das JStG 2024, neue Rechtsprechung und Gestaltungsmodelle, knifflige Grenz- und Sonderfälle: Das IWW-Webinar am 24.02.2025 bringt Ihr Beratungswissen zu Photovoltaik-Anlagen in nur 2 Stunden auf den neuesten Stand.
Welche Mandanten sind betroffen? Welche Rechnungsformate sind künftig noch zulässig? Welche Ausnahmen und Übergangsfristen gibt es? Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zur neuen E-Rechnungs-Pflicht ab 01.01.2025.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 21.03.2025 findet der 19. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Die OFD Frankfurt stellt mit Blick auf die Organschaft die innerbehördlichen Verfahrensabläufe (Informationsaustausch der beteiligten Entscheidungsträger) und Folgen der neuen Rechtsprechung vor.