· Fachbeitrag · Betriebsprüfung
Digitale Betriebsprüfung: Vorsysteme der Hauptbuchführung rücken vermehrt in den Fokus
von RA Dr. jur. Jörg Burkhard, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Strafrecht, Wiesbaden
| Seit dem digitalen Datenzugriff, der zum 1.1.2002 eingeführt wurde und nach damaliger Begründung der Finanzverwaltung nur ein Einsichtsrecht in die elektronischen Daten geben sollte, hat sich viel verändert. Die Finanzverwaltung will mittlerweile nicht nur die Daten ansehen, sondern sie will sie auch verproben. Auffällige Steuererklärungen werden vom Programm mit Fehlerhinweis ausgeworfen. Bei der Betriebsprüfung ist das nicht anders: Der Prüfer schiebt die Daten-CD in den Rechner und schon werden Unplausibilitäten oder Abweichungen von der Norm ausgegeben. |
Nicht jeder Fehlerhinweis ist ein Hinweis auf einen Fehler
So sinnvoll die Einführung elektronischer Prüfsysteme in der Rationalisierung bei der Finanzverwaltung ist und so sehr damit eine Gleichmäßigkeit der Besteuerung sichergestellt ist, so schwierig ist es für den Finanzbeamten, Fehler-Hinweislisten oder die Unplausibilität zu überprüfen. Denn nicht jeder Fehlerhinweis beruht auf einem tatsächlichen Fehler. Es sind allenfalls Indizien. Und natürlich ist nicht jede Abweichung von der Norm die Aufdeckung eines Fehlers oder gar die Aufdeckung einer Hinterziehung.
Hier gibt es ganz offensichtlich zwei Probleme: Ein gewisses Nichtwissen über das, was eigentlich in den PC-Programmen passiert und warum Fehlerhinweise kommen bzw. was diese Unplausibilität eigentlich besagt.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,20 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig