14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Photovoltaikanlage
Für eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die bislang nur aufgrund des Betriebs einer oder mehrerer PV-Anlagen i. S. v. § 3 Nr. 72 Satz 1 EStG gewerblich infiziert war, liegt zum 1.1.2022, also mit Einführung der Steuerbefreiung, eine Betriebsaufgabe vor. Danach müssten zum 1.1.2022 sämtliche Wirtschaftsgüter entnommen werden (mit Ausnahme der PV-Anlage) und die stillen Reserven versteuert werden.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
In der Praxis kommt es immer häufiger vor, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten im Rahmen eines „Goldsparvertrags“ monatlich Gold im Wert von 50 EUR zuwenden.
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Beschränkte Steuerpflicht
Nach dem BMF-Schreiben vom 5.8.2024 (IV B 8 – S 2301/22/10001 :001) war eine Antragsveranlagung nach § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4b EStG auch für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der EU oder des EWR möglich, wenn diese ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz haben. Diese Regelung galt jedoch nicht für Staatsangehörige der Schweizer Eidgenossenschaft. Einsprüche von Schweizern, die sich auf ein Urteil des EuGH (C-627/22) beriefen, wurden bisher von der ...
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Rücknahme unter Umständen möglich
Seit 1.1.2025 gelten hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung völlig neue Spielregeln. Eine dieser Spielregeln in § 19 Abs. 3 Satz 1 lautet: „Ein Unternehmer nach Abs. 1 Satz 1 kann bis zum letzten Tag des Monats Februar des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Kalenderjahrs gegenüber dem Finanzamt „unwiderruflich“ erklären, dass er auf die Anwendung des Abs. 1 verzichtet.“
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kurz gemeldet
Hier einige ausgewählte, interessante Meldungen für die berufliche Praxis in Kurzform.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das FG die Überzeugung vom Vorliegen einer seelischen Behinderung aufgrund eines retrospektiven Gutachtens eines psychologischen Psychotherapeuten bildet. Maßgebliches Kriterium für die Auswahl eines geeigneten Sachverständigen ist dessen Sachkunde in Bezug auf die Beweisfrage.
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Der Eigentumsverlust aufgrund einer Zwangsversteigerung ist als Veräußerungsvorgang i. S. d. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu werten.
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 32b EStG
Das dem Steuerpflichtigen – einem Grenzgänger zur Schweiz – anlässlich eines nicht auf dem Arbeitsweg erlittenen Nichtberufsunfalls von der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) gezahlte Unfalltaggeld ist eine mit dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse nach § 3 Nr. 1 Buchst. a EStG vergleichbare Leistung.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 GewStG
Hat eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußert, kann sie die sogenannte erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG nicht in Anspruch nehmen, da sie in diesem Fall nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig war.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Eine tunesische Staatsangehörige, die seit mehreren Jahren eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zum Zwecke eines Promotionsstudiums und zur Suche eines Arbeitsplatzes innehat, zu dessen Ausübung ihre Qualifikation befähigt, hat keinen Anspruch auf Kindergeld, wenn sie weder erwerbstätig noch in Elternzeit ist und auch keine laufenden Geldleistungen nach dem SGB III bezieht.
> lesen