· Fachbeitrag · § 32b EStG
Progressionsvorbehalt bei Schweizer „Unfalltagegeld“ nach Privatunfall
Das dem Steuerpflichtigen ‒ einem Grenzgänger zur Schweiz ‒ anlässlich eines nicht auf dem Arbeitsweg erlittenen Nichtberufsunfalls von der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) gezahlte Unfalltaggeld ist eine mit dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse nach § 3 Nr. 1 Buchst. a EStG vergleichbare Leistung. |
Sachverhalt
Streitig war, ob wegen eines Nichtberufsunfalls in der Schweiz bezahltes Taggeld in Deutschland dem Progressionsvorbehalt unterfällt. Das FG hat dies bestätigt.
Entscheidung
Das FG entschied, dass das im Streitjahr 2018 bezogene Unfalltaggeld dem Progressionsvorbehalt nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. k EStG unterliegt. Danach ist ab dem Veranlagungszeitraum 2015 auf nach § 3 Nr. 2 Buchst. e EStG steuerfreie Leistungen ein besonderer Steuersatz anzuwenden, wenn vergleichbare Leistungen inländischer öffentlicher Kassen nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a bis j EStG dem Progressionsvorbehalt unterfallen. Das Unfalltaggeld ist eine steuerfreie Leistung, die mit den Sozialleistungen inländischer öffentlicher Kassen, hier dem Krankengeld, vergleichbar ist.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig