09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
In zwei Urteilen hat der BFH klargestellt, dass Fremdwährungsverluste in den Anwendungsbereich der Korrekturvorschrift des § 8b Abs. 3 S. 4 ff. KStG fallen. Dies gilt aufgrund einer Gesetzesänderung jedoch nur für bis zum 31.12.21 realisierte Fremdwährungsverluste. Insbesondere in laufenden Betriebsprüfungen dürfte diese Vorschrift ein echtes Steuerrisiko darstellen.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Durch die sog. Produktsicherheitsverordnung ([EU] 2023/988, ABl. L 135/1 vom 23.5.23) – auch „General Product Safety Regulation“ (GPSR) genannt – gelten in der EU ab dem 13.12.24 strengere Regeln zur Produktsicherheit. Der nationale Gesetzgeber hat bereits durch den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Produktsicherheitsgesetzes und weiterer produktsicherheitsrechtlicher Vorschriften im Hinblick auf die Erforderlichkeit einer nationalen Umsetzung reagiert. Welche praktischen ...
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Bereits seit Jahren werden die Neuregelungen zur Betriebsprüfung, die durch das DAC7-UmsG vom 20.12.22 (BGBl I 22, 2730) verabschiedet wurden, kontrovers diskutiert. Am 1.1.25 tritt nun der „Ernstfall“ ein und viele dieser Neuerungen sind erstmals anzuwenden. BBP verrät, was neu ist und wie sich Mandanten und Berater positionieren sowie organisieren sollten.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
In Deutschland muss jedes zweite Unternehmen Steuern nachzahlen. Das zeigt eine aktuelle PwC-Studie. 54 % der befragten Betriebe sahen sich mit Mehrbelastungen konfrontiert – und das in Millionenhöhe. So wurde für 2022 vom BMF ein Mehrergebnis von rund 10,8 Mrd. EUR festgestellt. Projiziert auf den Haushaltsplan für 2025 entspricht das in etwa dem Jahresetat des BMZ (10.280.316 EUR). BBP gibt einen Überblick über die aktuelle Betriebsprüfungspraxis in Deutschland.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 3
Für den Mittelstand, den Motor des deutschen Unternehmertums, ist die Digitalisierung zunehmend die Basis für das zukünftige Überleben. Auch wenn es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept für den Umgang mit der Digitalisierung gibt, so lassen sich doch einige kritische Erfolgsfaktoren identifizieren.
> lesen
27.11.2024 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Finanzierung
Aufgrund der konjunkturellen Lage und steigender Unternehmensinsolvenzen vergeben Banken Kredite an Unternehmen mit mittlerer oder schlechter Bonität nur noch zu hohen Zinsen oder verlangen zusätzliche Sicherheiten. Unternehmen, die einen Kredit benötigen, sollten daher mit einem einfachen Selbsttest ihre voraussichtliche Bonitätseinstufung überprüfen, um ihre Chancen auf einen günstigen Kredit zu testen und bei mäßigem Ergebnis nachzubessern, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Das BMF (III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007) hat am 15.10.24 das finale Schreiben zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG veröffentlicht.
> lesen
08.11.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Auf der Grundlage von Meldungen der Länder erstellt das BMF jährlich eine Statistik über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung der Länder. In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2023 bundesweit 12.394 Prüfer tätig. Es wurde ein Mehrergebnis von rund 13,2 Mrd. EUR festgestellt.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Eine aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt: In fast jedem vierten mittelständischen Unternehmen gibt es zumindest eine Frau in der Geschäftsführung. In fast allen Branchen steigt der Frauenanteil in der obersten Führungsebene. Auch die Gründungsszene wird weiblicher.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)
Seit dem 29.6.23 ist die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU Deforestation Regulation: EUDR) in Kraft, die nach einer Übergangszeit von 18 Monaten eigentlich ab dem 30.12.24 anzuwenden ist. Doch nun hat die EU-Kommission angekündigt, die Umsetzungsfrist der Verordnung um weitere zwölf Monate zu verschieben, da die Vorbereitungen mehr Zeit benötigen. Worauf müssen sich Unternehmen einstellen?
> lesen