01.07.2020 · Fachbeitrag ·
Öffentlichkeitsarbeit
„Ein Herz für Kinder. Uniklinik-Arzt und Patientin bei Spendengala“ lautete die Pressemeldung einer Klinik. Öffentliche Aufmerksamkeit ist eine gute Basis für die Spendenwerbung. Fundraising ist aber weit mehr als Öffentlichkeitsarbeit oder Netzwerken von Klinikleitungen und Chefärzten in Serviceclubs.
30.06.2020 · Fachbeitrag ·
Interview
In Kliniken treffen oft Welten aufeinander. Kulturelle Missverständnisse sind nicht ausgeschlossen. Das von der Robert Bosch Stiftung von 2017 bis 2019 geförderte Modelprojekt „InterKultKom“ hat diesen ...
27.05.2020 · Fachbeitrag ·
Interview
Die Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag signifikant. Doch wie gut sind Management und Mitarbeiter darauf eingestellt? Dieser Frage ging das Netzwerk Healthcare Frauen (HCF) e.V. ( healthcare-frauen.
21.04.2020 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Studie
Wer die Ökonomisierung der deutschen Kliniklandschaft dieser Tage anprangert, darf sich des beinahe uneingeschränkten Beifalls sicher sein. Dass dabei zu kurz greift, wer sich allein am DRG-System stößt, legt der aktuelle Krankenhausreport 2020 des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) in mehreren Analysen dar. Denn nicht allein der Anreiz „Fallpauschale“ laufe möglicherweise fehl, sondern auch die ungenügende Investitionsfinanzierung, eine zersplitterte Struktur und der Fachpersonalmangel sorgten ...
01.04.2020 · Nachricht · Pressemitteilung
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. (DGIV) empfiehlt dringend, während der Corona-Krise durch Aussetzung der Sozialversicherungspflicht für die Tätigkeit von nicht ...
> Nachricht lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag ·
Interview
PD Dr. med. Michael A. Weber, Präsident des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (vlk) e.V., wirft – vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Krankenhausstrukturreform – mit CB-Autorin ...
26.03.2020 · Nachricht · Innenansichten
In ihrem Buch „Oha, können Sie denn auch operieren?“ zeichnet Dr. Lieschen Müller (natürlich ein Pseudonym) ihren Karriereweg nach: Gerüstet mit großen Idealen und der Liebe zur Medizin durchläuft sie die Hölle der Assistenzzeit, erfährt die Euphorie, Menschenleben zu retten, zerbricht nahezu am irrsinnigen Druck von 70-Stunden-Wochen, begegnet unverhohlenem Sexismus und findet ihren Platz in der „Hackordnung“ des Klinikbiotops. Chefärztinnen und Chefärzte erhalten durch die Lektüre einen ...
> Nachricht lesen