24.05.2024 · Nachricht aus EE · Kostenentscheidung
Der BGH hatte zu entscheiden, ob die Zulässigkeit der Kostenfestsetzung davon abhängt, dass gegen das Urteil, das die Kostenentscheidung enthält, ein Rechtsmittelverfahren durchgeführt werden kann.
> lesen
24.05.2024 · Fachbeitrag aus EE · Ehevertrag
Leben die Ehegatten bei Abschluss des Ehevertrags getrennt und soll
keine oder nur eine der Höhe nach begrenzte Vereinbarung zum nachehelichen Unterhalt getroffen werden, wird der Ehevertrag häufig mit einem gegenseitigen Pflichtteilsverzicht der Ehegatten verknüpft, § 2346 Abs. 2 BGB. Dabei gilt es, einiges zu beachten.
> lesen
24.05.2024 · Nachricht aus EE · Vergütung
Das LG Bremen hatte einen Streit der Parteien betreffend die Vergütung des Testamentsvollstreckers und dessen Entnahmerecht zu entscheiden.
> lesen
24.05.2024 · Fachbeitrag aus EE · Jubiläumseditorial EE 6/2024
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
24.05.2024 · Fachbeitrag aus EE · Vorkaufsrecht
Zum Schutz von Miterben vor der Gefahr, dass ein Miterbe über seinen
Anteil am Nachlass verfügt (§ 2033 BGB) und der hierdurch neu Eintretende die Fortsetzung oder Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erschwert oder unmöglich macht, räumen die §§ 2034 ff. BGB den übrigen Miterben ein Vorkaufsrecht bezüglich des verkauften Anteils ein. Dieser Beitrag erläutert die Einzelheiten und gibt Ihnen dazu eine Checkliste an die Hand.
> lesen
24.05.2024 · Fachbeitrag aus EE · Verschollenheitsgesetz
Das OLG Karlsruhe hatte über die Zulässigkeit eines Antrages auf Todeserklärung zu entscheiden.
> lesen
23.04.2024 · Fachbeitrag aus EE · Notarielles Nachlassverzeichnis
Der BGH hatte sich im Rahmen der Einlegung der Rechtsbeschwerde mit wesentlichen Fragen der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses zu beschäftigen.
> lesen
23.04.2024 · Fachbeitrag aus EE · Mediation
Die Mediation im Erbrecht wird als Instrument zur außergerichtlichen Konfliktlösung immer bedeutsamer. Die größten Vorteile dieser alternativen Streitlösungsmethode liegen in ihrer Zeit- und Kosteneffizienz. Im Erbrecht kommt zudem noch das Ziel der Erhaltung von Familienbeziehungen hinzu, die Gerichtsverfahren häufig zum Opfer fallen. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Aspekte und den Ablauf eines Mediationsverfahrens im Erbrecht, damit der Berater seine Mandanten zu diesem ...
> lesen
23.04.2024 · Fachbeitrag aus EE · Pflichtteilsermittlung
Das OLG München hatte sich aufgrund einer Beschwerde gem. § 33 Abs. 3 RVG mit der Festsetzung des Wertes einer Klage (allein) auf Wertermittlung durch die Vorlage eines Wertermittlungsgutachtens (§ 2314 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BGB) zu befassen.
> lesen
23.04.2024 · Fachbeitrag aus EE · Surrogation
Bis zur Teilung (Auseinandersetzung) der Erbengemeinschaft dient der Grundsatz der dinglichen Surrogation gem. § 2041 BGB der Erhaltung des Nachlasses. Dieser Grundsatz ist in der Praxis sehr bedeutsam, weil das Sondervermögen (Gesamthandsvermögen) des Nachlasses bis zur Auseinandersetzung in der Hand der Miterben zahlreichen Gefahren durch Wertminderungen ausgesetzt ist. Berater von Miterben sollten daher die wichtigsten Konstellationen und Grenzen der Surrogation kennen.
> lesen