25.11.2024 · Nachricht aus EE · Teilungsversteigerung
Eine Teilungsversteigerung ist nur bei Grundstücken im Rechtssinne zulässig, die im Bestandsverzeichnis eines Grundbuchblatts eingetragen sind. Die Versteigerung einzelner Flurstücke eines zusammengesetzten Grundstücks ist ausgeschlossen. So lautet der Kern einer Entscheidung des BGH (26.9.24, V ZB 8/24, Abruf-Nr. 244425 ).
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Sachverständigengutachten
Der Einwand der Fälschung des eigenhändigen Testaments (§§ 2247, 2267 BGB) kommt in den Verfahren vor dem Nachlass- und dem Prozessgericht relativ häufig in Betracht. Zur Klärung dieses Einwandes dient die förmliche Beweisaufnahme durch Einholung eines Schriftgutachtens. Anknüpfend an die Beiträge zum Gutachten über die Testierfähigkeit in EE 24, 172 und
EE 24, 192 mit allgemeinen Hinweisen zu Gutachten im Erbrechtsprozess befasst sich dieser Beitrag mit speziellen Aspekten des ...
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · Testamentsregister
Im Rahmen der Beschwerde eines Notars hat das OLG Karlsruhe (21.8.24, 14 W 44/24 (Wx), Abruf-Nr. 244965 ) wichtige Grundsätze zu den Pflichten und Befugnissen des beurkundenden Notars betreffend der Meldung des Testaments beim Zentralen Testamentsregister aufgestellt.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Testamentserrichtung
In einem Beschluss vom 30.1.24 (33 Wx 191/23 e) hatte sich das OLG München mit der Frage zu beschäftigen, ob ein gemeinschaftliches notarielles Testament, in dem „unsere Patenkinder“ als Schlusserben bestimmt sind, wechselbezüglich ist.
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · Ergänzungspfleger
Die Entziehung der Vermögenssorge, die Ausdruck einer Teilentziehung der elterlichen Gewalt ist, ist nicht ohne Weiteres gerechtfertigt und noch nicht einmal dann geboten, wenn der überlebende Ehegatte etwa die Pflichtteilsansprüche der Kinder weder erfüllt noch sicherstellt. Vielmehr bedarf es Anhaltspunkte für einen konkreten, erheblichen Interessengegensatz, da die Entziehung der Vermögenssorge nur erforderlich ist, wenn sie dem Wohl der Kinder dient. So entschied das OLG Köln ...
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · Enterbung
Das OLG München hat sich mit der Frage der Sittenwidrigkeit einer Enterbung in einem privatschriftlichen Testament für den Fall beschäftigt, dass der Begünstigte eine bestimmte Person heiratet und die Eheschließung noch vor dem Tod des Erblassers erfolgt.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Außereheliche Lebensgemeinschaft
Bei eheähnlichem Zusammenleben sind aufgrund der fehlenden gesetzlichen Schutzmechanismen, wie sie für Ehegatten bestehen, letztwillige Verfügungen meist dringend erforderlich. Dieser Beitrag vermittelt Gestaltungsoptionen anhand eines Mustervertrages mit Anmerkungen.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Steuerermäßigung
Der Beitrag behandelt vertiefend die Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer gem. § 35b EStG, die dazu dient, eine Doppelbesteuerung von Erben zu vermeiden. Die Ermäßigung gilt für Einkünfte, die nach dem Erbfall sowohl der Erbschaft- als auch der Einkommensteuer unterliegen. Der Beitrag analysiert die entsprechenden Regelungen und erläutert sie anhand aktueller Rechtsprechung, wobei praktische Beispiele die Anwendung verdeutlichen. Die Steuerermäßigung bietet Erben eine ...
> lesen