01.04.2007 | Praxisleitfaden
Die Bewertung unbebauter Grundstücke
Die Wertfindung bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Bewertung des unbebauten Grundbesitzes erscheint dem Berater zunächst als ein überschaubares Unternehmen. Wie so oft liegt hier aber auch der Teufel im Detail: Woher können die grundstücksbezogenen Informationen beschafft werden, die Gesetz und Finanzverwaltung als bekannt voraussetzen? Der nachfolgende Beitrag versucht, ein wenig Licht ins Dunkel der konkreten Grundstücksbewertung zu bringen und erläutert einzelne Begriffe, die für die Bewertung maßgeblich sind.
1. Bewertungsgrundsätze
Für die Bewertung unbebauter Grundstücke sieht § 145 Abs. 3 BewG vor, dass sich der Wert aus dem Produkt der Fläche und den um 20 Prozent ermäßigten Bodenrichtwerten ergibt. Weist der Steuerpflichtige einen niedrigeren gemeinen Wert nach, ist dieser anzusetzen.
Praxishinweis: Grundbesitzwerte werden immer auf volle 500 EUR nach unten abgerundet (§ 139 BewG).
2. Die einzelnen Komponenten
Die Fläche des zu bewertenden Grundstücks ergibt sich aus dem notariellen Kaufvertrag oder kann beim Grundbuchamt erfragt werden.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ErbBstg Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 20,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig