Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • CB ChefärzteBrief

    CB ChefärzteBrief

    Regular price  €0,00

    Als Chefarzt werden von Ihnen viele Managerqualitäten gefordert: Bei der Personalführung, in medizinrechtlichen Fragen, bei Liquidations- und Codierungsproblemen sowie bei Vertragsgestaltungen sind Sie häufig der Ansprechpartner. Der CB ChefärzteBrief unterstützt Sie dabei – als Wissensvermittler, Finanz- und Rechtsberater und persönlicher Problemlöser. So halten Sie sich schnell auf dem Laufenden und werden im Klinikalltag wirksam entlastet.

    · Fachbeitrag · Oberlandesgericht München

    Die besondere amtliche Verwahrung eines Testaments kann auch aufgrund einer Vorsorgevollmacht verlangt werden

    | Streitig ist die Frage, ob ein Vorsorgebevollmächtigter ein privatschriftliches Testament des Vollmachtgebers wirksam in die amtliche Verwahrung geben kann. Das AG hatte die Hinterlegung mit dem Hinweis verweigert, dass die Hinterlegung ein höchstpersönliches Rechtsgeschäft sei. |

     

    Die Verweigerung durch das AG findet in § 2248 BGB keinen Anhaltspunkt. Dort heißt es lediglich, dass das Testament „auf Verlangen des Erblassers“ in besondere amtliche Verwahrung zu nehmen ist. Das Gegenteil ergibt sich bereits daraus, dass § 2256 Abs. 2 S. 2 BGB hinsichtlich der Rückgabe des Testaments aus der amtlichen Verwahrung ausdrücklich anordnet, dass diese nur an den Erblasser „persönlich“ erfolgen könne. Allgemein ist Stellvertretung nur dann ausgeschossen, wenn es sich per gesetzlicher Anordnung um ein höchstpersönliches Rechtsgeschäft handelt. Dies ist hier nicht der Fall. Die besondere amtliche Verwahrung eines Testaments kann auch aufgrund einer Vorsorgevollmacht verlangt werden (OLG München 25.6.12, 31 Wx 213/12, Abruf-Nr. 122594).

    Quelle: Ausgabe 09 / 2012 | Seite 203 | ID 35004890

    Cart

    Your cart is empty.