20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · UStG 2005 § 3a Abs 2 Nr 3 · V R 5/10
Werden mit dem Transport von Künstlern und deren Begleitpersonal im europäischem Ausland (internationaler Konzertbereich) Beförderungsleistungen im Zusammenhang mit kulturellen und künstlerischen Tätigkeiten im Sinne von § 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchst. a UStG 2005 erbracht, die im Inland nicht steuerbar sind?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · AO § 39 Abs 2 Nr 1 · IV R 35/08
Wird wirtschaftliches Eigentum an einem Grundstück zum rückwirkend vereinbarten Übergabezeitpunkt mit der Folge der Gewinnrealisation übertragen?
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · EStG § 32 Abs 4 S 2 · III R 92/10
Sind die Beiträge für eine Privathaftpflichtversicherung bei der Berechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes abzugsfähig?
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · EStG § 32 Abs 4 S 2 · III R 57/09
Überschrittener Grenzbetrag: Gehört die Arbeitgeberzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen zu den Einkünften, die zur Bestreitung des Unterhalts und der Ausbildung geeignet sind, obwohl diese nicht in den Verfügungsbereich des Kindes gelangt?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · AO § 175 Abs 1 Nr 1 · III R 39/09
Aufgehobener Grundlagenbescheid bei bestehender Vorläufigkeit des Folgebescheides: Ist durch den vorläufigen Ansatz von noch nicht festgestellten Beteiligungsverlusten eine Änderungsmöglichkeit auch dann gegeben, wenn die wegen fehlender Einkünfteerzielungsabsicht abgelehnte einheitliche und gesonderte Feststellung (--Nichtfeststellung-- bzw. die spätere Feststellung mit 0,-- DM) wegen Verjährung wieder aufgehoben wurde? Muss die Änderung der Folgebescheide (Beteiligungseinkünfte 0,-- ...
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis + Einspruchsmuster
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · EStG § 32 Abs 4 S 2 · III R 23/09
Überschrittener Grenzbetrag: Gehören vermögenswirksame Leistungen zu den Einkünften, die bei der Höhe des Grenzbetrages i.S. § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG zu berücksichtigen sind (vgl. DA-FamEStG Nr. 63.4.2.1. Abs. 3 Nr. 1)? Gehört dazu auch der Arbeitgeberanteil, obwohl dieser nicht in den Verfügungsbereich des Kindes gelangt? Keine Benachteiligung wegen der freiwillig eingegangenen Vertragsverpflichtung?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · EStG § 70 Abs 2 · III R 82/08
Ist der tatsächliche Empfänger des Kindergeldes (die Mutter, in deren Haushalt die Kinder leben) dann nicht Leistungsempfänger i.S. von § 37 Abs. 2 AO, wenn die Familienkasse aufgrund Zahlungsanweisung durch den Erstattungsberechtigten (Vater und Antragsteller) auszahlt? Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterleitung des Kindergeldes an die nachrangig Berechtigte (vgl. DA-FamEStG Nr. 64.4 Abs. 3 und 4)?
> Erledigtes Verfahren lesen