26.02.2008 | Vermögensauseinandersetzung
Vermögensrechtliche Ansprüche außerhalb des Zugewinnausgleichs richtig geltend machen
Vermögensrechtliche Ansprüche fristen noch immer ein Schattendasein, soweit sie sich nicht unmittelbar aus dem ehelichen Güterrecht ergeben. Oft ist unbekannt, dass Ausgleichsansprüche bestehen können, auch wenn ein Zugewinnausgleich ausscheidet. Es besteht die Gefahr, dass schon in der Erstberatung die Erfolgsaussicht verneint wird, wenn der Mandant seinem Ehegatten zwar erhebliche, oft Jahrzehnte lange unentgeltliche Arbeitsleistungen, insbesondere in dessen Unternehmen erbracht und/oder ihm erhebliche Geldbeträge „geschenkt“ hat, das Anfangsvermögen aber das Endvermögen übersteigt oder Gütertrennung vereinbart ist. Die wirtschaftlichen Folgen der Verkennung der Rechtslage sind für die Partei gravierend, das Haftungsrisiko ist enorm. Die FGG-Reform wird diese Ansprüche in die Zuständigkeit der Familiengerichte überführen. Allein wegen der dann aufkommenden Konkurrenzfragen ist damit zu rechnen, dass die Kenntnis von Tatbeständen und Rechtsfolgen stärker abgefragt werden wird als bisher. Der folgende Beitrag zeigt daher die in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen und die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung.
Übersicht: Anspruchsgrundlagen für vermögensrechtliche Ausgleichsansprüche |
Zugewinnausgleich, § 1378 BGB:
Arbeits-, Dienst-, Geschäftsbesorgungsvertrag, §§ 611, 675 BGB: Solche Verträge scheiden in der Praxis meist aus, weil sie einem objektiven Drittvergleich mit anderen Arbeitnehmern nicht standhalten. Ein Arbeitsverhältnis ist nur anzunehmen bei echter, tatsächlich praktizierter Weisungsgebundenheit, Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen usw.
Bereicherungsrechtliche Ansprüche, § 812 BGB: Sie haben den praktischen Nachteil, dass ein Ausgleich von Leistungen nur nach dem „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ erfolgen könnte und werden vom BGH i.d.R. abgelehnt, weil weder der rechtliche Grund später weggefallen sei noch eine Zweckverfehlung vorliege, § 812 Abs. 1 S. 2 BGB (BGHZ 65, 320; 82, 227; FamRZ 82, 778).
Schenkung, § 516 BGB: Das Schenkungsrecht ermöglicht zwar Rückforderungen nach den §§ 527, 528und 530 BGB, jedoch wird es meist an den Voraussetzungen einer Schenkung fehlen. Diese verlangt, dass die Zuwendung aus echter Freigiebigkeit erfolgt. Demgegenüber wird ein Ehegatte, der dem anderen etwas zuwendet, dies i.d.R. auf der Geschäftsgrundlage tun, dass die Ehe fortbesteht. Hätte er von dem Umstand einer späteren Trennung schon zum Zeitpunkt der Zuwendung Kenntnis, ist anzunehmen, dass diese nicht erfolgen würde.
Auftrag, § 662 BGB: Dieser ist – vereinfacht gesagt – als das Gegenstück zur Schenkung anzusehen, weshalb die dortigen Überlegungen hier entsprechend greifen. Die Schenkung betrifft gegenleistungslose (fremdnützige) Sachzuwendungen, der Auftrag gegenleistungslose (fremdnützige) Tätigkeiten. Auftragsrecht kann in Sonderfällen anwendbar sein, etwa bei der Stellung von Sicherheiten zur Ermöglichung einer Kreditaufnahme für das Unternehmen des anderen Ehegatten (BGH FamRZ 89, 835).
Konkludente Ehegatteninnengesellschaft, § 705 BGB: Sie ist seit Jahrzehnten der klassische Ausgleichstatbestand bei Mitarbeitsfällen und ist inzwischen auch für Vermögenstransfers anerkannt.
Familienrechtlicher Vertrag sui generis: Der BGH geht davon aus, dass Wertschöpfungen zugunsten des anderen Ehegatten weder rechtsgrundlos erfolgen noch von der inneren Willensrichtung her gesehen gegenleistungslos sind. Vielmehr werden sie getätigt zur Verwirklichung, Ausgestaltung, zum Erhalt oder zur Sicherung der ehelichen Lebensgemeinschaft. Dies stellt die Geschäftsgrundlage eines solchen Vertrags dar. Entfällt sie durch die Trennung, ist § 313 BGB anwendbar. Es kann ein finanzieller Ausgleich verlangt werden. Der familienrechtliche Vertrag sui generis kommt in zwei Fallgruppen vor:
|
Praxishinweis: Diese Übersicht zeigt, dass die wichtigsten Anspruchsgrundlagen die konkludente Ehegatteninnengesellschaft, die ehebezogene Zuwendung und der familienrechtliche Kooperationsvertrag sind.
Entwicklung der BGH Rechtsprechung
Der BGH hat zu dem Thema vermögensrechtlicher Ausgleichsansprüche außerhalb des Zugewinnausgeichsverfahrens einige Grundsatzentscheidungen gefällt. In all diesen Fällen scheiterte ein güterrechtlicher Ausgleich an rechtlichen oder tatsächlichen Umständen, i.d.R. war Gütertrennung vereinbart.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses FK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig