26.01.2011 | Zugewinnausgleich
Gesamtschuld im Zugewinnausgleich richtig berücksichtigen
von VRiOLG Dieter Büte, Bad Bodenteich/Celle
1. Ist im Rahmen des Zugewinnausgleichs eine Gesamtschuld der Ehegatten zu berücksichtigen, für die sie im Innenverhältnis anteilig haften, kommt es für die Ermittlung des jeweiligen Endvermögens darauf an, ob die Ausgleichsforderung nach § 426 BGB realisierbar ist. Das ist auch der Fall, wenn ein Ehegatte erst aufgrund des Zugewinnausgleichs imstande ist, die interne Ausgleichsforderung zu erfüllen. |
2. Ein am Bewertungsstichtag bestehender Unterhaltsrückstand ist als Passivposten im Endvermögen des Unterhaltsschuldners anzusetzen. |
(BGH 6.10.10, XII ZR 10/09, FamRZ 11, 25, Abruf-Nr. 103960) |
Sachverhalt
Die Parteien, deren Ehe rechtskräftig geschieden ist, streiten um Zugewinn. Sie waren Eigentümer zu je 1/2 einer Eigentumswohnung, die sie veräußert haben. Verblieben waren Verbindlichkeiten, die der Beklagte nach Rechtskraft der Ehescheidung abgelöst hat. Auf den vorprozessual geltend gemachten Zugewinn hat der Beklagte einen Teilbetrag gezahlt, ein notarielles Schuldanerkenntnis über einen weiteren Betrag abgegeben, mit unstreitigen Gegenforderungen sowie einer auf § 426 BGB gestützten Ausgleichsforderung aufgerechnet. Klage, Berufung und Revision blieben erfolglos.
Entscheidungsgründe
Entscheidend ist die vermögensrechtliche Zuordnung der das Wohnungseigentum betreffenden Gesamtschuld. Dazu Folgendes:
Übersicht: BGH zur Gesamtschuld im Zugewinnausgleich |
Die Vorschriften über den Zugewinnausgleich (ZGA) verdrängen den Gesamtschuldnerausgleich nicht, unabhängig davon, ob die Zahlung auf die Gesamtschuld vor oder nach Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags erfolgt ist (BGH FamRZ 83, 795, 797; 87, 1239, 1240; 88, 920, 921 und 1031).
Im Endvermögen (EV) kann jeder Ehegatte grundsätzlich die gemeinsamen Verbindlichkeiten nur mit der Quote ansetzen, die im Innenverhältnis auf ihn entfällt.
Grundsätzlich haften Ehegatten bei einer Gesamtschuld im Innenverhältnis zu gleichen Teilen, § 426 Abs. 1 S. 1 BGB. Ausnahme: Es ist etwas anderes bestimmt. Dies kann sich aus dem Gesetz, einer Vereinbarung, dem Inhalt und Zweck des Rechtsverhältnisses oder der Natur der Sache, mithin aus der besonderen Gestaltung des tatsächlichen Geschehens ergeben (BGH FamRZ 08, 602).
Dass ein Ehegatte als Gesamtschuldner zum finanziellen Ausgleich finanziell nicht in der Lage ist, ist kein Grund, ihn von der Haftung im Innenverhältnis freizustellen (BGH FamRZ 83, 795, 796).
Nach Art. 229 § 20 Abs. 2 EGBGB sind gem. § 1375 Abs. 1 S. 2 BGB auch in Verfahren, die vor dem 1.9.09 eingeleitet worden sind, Verbindlichkeiten über die Höhe des EV hinaus abzuziehen. Bedeutsam ist dies jedoch nur, wenn auch das Anfangsvermögen (AV) des betreffenden Ehegatten negativ war. Denn nur in einem solchen, hier nicht vorliegenden Fall kann sich ein Zugewinn aus einer Reduzierung von Verbindlichkeiten ergeben.
Sofern eine Ausgleichsforderung nach § 426 Abs. 2 S. 1 BGB nicht dauerhaft uneinbringbar, wirtschaftlich wertlos und damit im EV nicht zu berücksichtigen ist, können bei der Berechnung des ZGA der hälftige Wert des Grundstücks und die sich aus dem Innenverhältnis ergebende Haftungsquote (hier: 50 %) des Darlehens eingestellt werden. Die Ausgleichsforderung des Beklagten ist nicht wertlos, weil die Klägerin durch die Berücksichtigung der ZGA-Forderung in der Lage ist, diese zu erfüllen.
|
Praxishinweis
Der BGH hat - allerdings ohne jegliche Auseinandersetzung mit dem in der Literatur darüber geführten Streit - zwei Streitfragen entschieden:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses FK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig