27.10.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Das Thema Betriebsaufgabe ist in der Beratungspraxis häufig streitbefangen, nicht nur was die Ermittlung des Aufgabegewinns angeht, sondern auch, ob die Betriebsaufgabe bereits in zurückliegender Zeit stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang stellt sich häufig die Frage, ob dies bereits in rechtsverjährter Zeit geschehen ist, weil der Steuerpflichtige die Betriebsaufgabe nicht erklärt und das FA die vorzunehmende Zwangsbetriebsaufgabe nicht erkannt hat. Die Problematik soll anhand des von ...
> lesen
27.10.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Wertpapierleihe
In einem umfangreichen Urteil hat der BFH zu der Frage Stellung genommen, wer wirtschaftlicher Eigentümer bei einer Wertpapierleihe ist. In dem Urteil, das infolge einer Betriebsprüfung bei einem Versicherungsunternehmen ergangen ist, ging es außerdem noch um die Fragen: Wie erfolgt die Berechnung des Minderungsbetrags nach § 20 Abs. 2 S. 2 KStG und wie ist die Ermittlung des besitzzeitanteiligen Anleger-Aktiengewinns nach Rückgabe von Fondsanteilen im Jahr 2005 vorzunehmen? Da diese ...
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es um neue Details zur beschlossenen steuerfreien Inflationsausgleichsprämie. Des Weiteren wird auf Detailfragen zur Energiepreispauschale (kurz: EPP) nach dem EStG eingegangen; daneben ist bekanntlich eine weitere EPP für Rentner geplant, die unabhängig von der EPP nach dem EStG gewährt werden ...
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsprüfungen
Die Frage, welche Bedingungen für ein innerhalb eines Konzernes gewährtes Gesellschafterdarlehen angemessen sind, ist immer wieder Streitpunkt bei Betriebsprüfungen. Dabei geht es häufig nicht nur um die Höhe der Zinsen, sondern auch um die sonstigen Bedingungen wie Besicherung und Dauer des Darlehens. In einer weiteren Entscheidung hat der BFH nunmehr seine bisherige Rechtsprechung bestätigt und weitere grundlegende Aussagen zur Angemessenheit der Gegenleistungen für eine ...
> lesen
24.10.2022 · Nachricht aus GStB · Immobilien
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst entschieden, dass die sachliche Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt. Erst durch den entsprechenden Kauf sei er in der Lage, seine Leistung am Markt anzubieten (BFH 1.922, IV R 13/20).
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Immobilien
Dass auch im Bereich der Grunderwerbsteuer besondere Vorsicht geboten ist, zeigt ein jüngeres Urteil des BFH eindrucksvoll. Das Urteil erging zwar noch zur alten fünfjährigen Sperrfrist des § 6 Abs. 3 GrEStG (jetzt zehn Jahre!) und zum schädlichen Verkaufsverbot von mehr als 95 % der Anteile an einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) – seit Juni 2021 ist bereits ein Wechsel von mehr als 90 % der Anteile schädlich. An der Aussage des Urteils ändert sich dadurch jedoch ...
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Anwendungsfragen
Durch das Fondsstandortgesetz (FoStoG) vom 3.6.21 (BGBl I, 1498) hat der Gesetzgeber § 9 Nr. 1 S. 3 und 4 GewStG neu gefasst. Mit den gleichlautenden Erlassen vom 17.6.22 haben die obersten Finanzbehörden der Länder nun zu wichtigen Anwendungsfragen hinsichtlich der erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags im Rahmen dieser Vorschriften Stellung genommen. Die wichtigsten Auswirkungen für die Praxis werden nachfolgend unter Heranziehung von Beispielen erläutert.
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Zweites Quartal 2022
Wie gewohnt haben wir auch aus den im zweiten Quartal 2022 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und mit weiterführenden Hinweisen für die Gestaltungsberatung ergänzt.
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Digitalpaket II
Die meisten Änderungen des zum 1.7.21 EU-weit umzusetzenden „Digitalpakets II“ wurden in vorangehenden Beiträgen bereits umfänglich dargestellt. Abschließend befasst sich der nachfolgende Beitrag mit den Besonderheiten der Abnehmer-Einfuhrbesteuerung durch Fremddienstleister (sog. Special Arrangement-Verfahren/§ 21a UStG) sowie mit den sich aus § 22f Abs. 3 UStG ergebenden besonderen Aufzeichnungspflichten.
> lesen