04.05.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Arbeitgeberleistungen
Vom Arbeitgeber gewährte Sachbezüge sind bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44 EUR (ab 2022: 50 EUR) steuerfrei. Bereits seit dem 1.1.20 gilt eine gesetzliche Neuregelung u. a. für Gutscheine, zweckgebundene Geldleistungen und Geldkarten. Da viele Fragen offengeblieben sind, wartete man in der Praxis auf ein erläuterndes Schreiben des BMF, das nun veröffentlicht wurde (BMF 13.4.21, IV C 5 - S 2334/19/10007 :002, Abruf-Nr. 221759 ).
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus MBP · Kapitalanleger
Nach den Vorgaben des Finanzkonten-Informationsaustauschgesetzes werden Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zwischen dem Bundeszentralamt für Steuern und der zuständigen Behörde des jeweils anderen Staates automatisch ausgetauscht. Das BMF (11.2.21, IV B 6 - S 1315/19/10030 :032) hat nun die Staaten bekanntgegeben, mit denen voraussichtlich der automatische Datenaustausch zum 30.9.21 erfolgt.
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus MBP · Arbeitgeberleistungen
Vom 1.3.20 bis zum 30.6.21 können Arbeitgeber eine steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG bis zu 1.500 EUR an ihre Mitarbeiter zahlen. Eine Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Prämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Hier stellte sich nun die Frage, ob diese Bedingung erfüllt ist, wenn durch den Arbeitnehmer in der Vergangenheit geleistete Überstunden gekürzt werden? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.
> lesen
28.04.2021 · Nachricht aus MBP · Unterhalt
Haben dauernd getrennt lebende Ehegatten einen Barunterhalt vereinbart, auf den eine unentgeltliche Wohnungsgestellung angerechnet wird, kommt ein Sonderausgabenabzug im Wege des begrenzten Realsplittings (§ 10 Abs. 1a S. 1 Nr. 1 EStG) nur in Höhe dieser Anrechnung in Betracht
– nicht aber in Höhe des Mietwerts der Wohnung (FG Niedersachsen 11.6.20, 1 K 99/19, Abruf-Nr. 220492 ).
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Werden Gebäude sowohl zur Ausführung von steuerpflichtigen Umsätzen als auch für vorsteuerschädliche Tätigkeiten verwendet, stellt sich bei Eingangsbezügen die Frage, inwieweit der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. Eine weitere Entscheidung des BFH (11.11.20, XI R 7/20, Abruf-Nr. 220621 ) zu dieser Problematik bringt mehr Klarheit und dürfte zumindest die bisherigen „Spielregeln“ ändern.
> lesen
21.04.2021 · Nachricht aus MBP · Broschüren
Das FinMin NRW hat eine neue Broschüre „Steuertipps für alle Bürgerinnen und Bürger“ veröffentlicht, die Grundlagen zur Einkommensteuererklärung 2020 enthält. Die Broschüre kann unter www.iww.de/s3054 heruntergeladen werden.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalvermögen
Immer wieder gibt es Streit über die Anerkennung von Verlusten aus Kapitalvermögen bei wertlos gewordenen Aktien. In einem aktuellen Verfahren argumentierte das FA mit dem letzten Rettungsanker: Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO). Dem erteilte der BFH (29.9.20, VIII R 9/17, Abruf-Nr. 220924 ) jedoch (erneut) eine Absage. Die gesetzlichen Beschränkungen bei der Verlustverrechnung sind aber weiterhin im Blick zu behalten.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns nach § 23 EStG ist bei einem zuvor aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen überführten Grundstück anstelle der Anschaffungs-/Herstellungskosten der tatsächlich angesetzte Entnahmewert anzusetzen. Nach einer Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz (8.12.20, 3 K 1277/20, Abruf-Nr. 220990 ) gilt dies unabhängig davon, ob dieser Wert fehlerhaft war.
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Reverse-Charge-Verfahren
Wegen der komplexen Regelungen bei der Steuerschuldumkehr (Reverse-Charge-Verfahren) ist es kaum verwunderlich, dass sich die am Leistungsaustausch beteiligten Personen – durchaus in gutem Glauben – oft über den Anwendungsbereich des § 13b UStG irren. Falschannahmen werden dann bei Außenprüfungen aufgedeckt – und hier schließt sich die Frage an, unter welchen Voraussetzungen fehlerhafte Abrechnungen geheilt werden können, ohne steuerliche Nachteile zu erleiden. Der Beitrag gibt ...
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
War ein Verstorbener im Besitz einer betrieblichen Altersversorgung, stellt sich für die Erben zwangsläufig die Frage, wie hoch ihre Ansprüche sind und wie sie die Versicherungsleistung versteuern müssen. Der praktische Fall zeigt, dass auf die Erben hier gleich mehrere unerfreuliche Überraschungen warten.
> lesen