06.03.2019 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Steuererklärungen · 2018
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2018 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen ...
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus MBP · Geringfügige Beschäftigung
Bei der Arbeit auf Abruf wird arbeitsvertraglich vereinbart, dass die Arbeit entsprechend dem tatsächlichen Arbeitsaufkommen erbracht und der Arbeitnehmer nur auf Abruf tätig wird. Werden keine eindeutigen Regelungen zur wöchentlichen oder monatlichen Arbeitszeit getroffen, wird seit dem 1.1.19 eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden (bis zum 31.12.18: 10 Stunden) fingiert (§ 12 Abs. 1 S. 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes). Diese Änderung kann erhebliche Auswirkungen bei ...
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus MBP · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2018
Als Informationsdienst für die Praxis liefert Ihnen MBP einen besonderen Zusatznutzen: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten zur Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen für 2018 zugreifen – und das kostenlos!
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus MBP · Gewinnverteilung
Einem Gesellschafter, der unterjährig in eine vermögensverwaltende GbR eintritt, kann das auf ihn entfallende Ergebnis für das gesamte Geschäftsjahr zuzurechnen sein. Dies muss jedoch mit Zustimmung aller Gesellschafter bereits im Vorjahr vereinbart worden sein, wie der BFH (25.9.18, IX R 35/17, BFH PM Nr. 2 vom 16.1.19, Abruf-Nr. 206571 ) aktuell entschieden hat.
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus MBP · Vorsteuerabzug
Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) erfordert eine zeitnahe Zuordnung zum Unternehmensvermögen. Wurde die Zuordnung bei der USt-Voranmeldung nicht dokumentiert, ist sie spätestens bis zur gesetzlichen Abgabefrist für Steuererklärungen gegenüber dem FA zu erklären. Bislang musste die Zuordnung bis zum 31.5. des Folgejahrs erfolgen. Da die Abgabefrist aber um zwei Monate verlängert worden ist, gilt nun der 31.7. (A 15.2c Abs.
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Bei der Jahresabschlusserstellung schleichen sich immer mal wieder (kleine) Fehler ein. Nachfolgend werden 10 typische Aspekte bzw. Fehlerquellen aufgezeigt, die es zu vermeiden gilt.
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
In gewissen Fällen stellen Anteile an einer Kapitalgesellschaft notwendiges Betriebsvermögen des Gesellschafters in seinem Einzelunternehmen dar. Wird dies vom Steuerpflichtigen bzw. von seinem steuerlichen Berater nicht erkannt, kann dies mitunter teuer werden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit einer hierfür typischen Fallkonstellation, beschreibt die ertragsteuerlichen Risiken und etwaige Lösungsansätze.
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus MBP · Krankenversicherungsbeiträge als Sonderausgaben
Erhalten Steuerpflichtige von ihrer gesetzlichen Krankenkasse Bonusleistungen für gesundheitsbewusstes Verhalten (§ 65a SGB V), wird die Freude oft getrübt. Denn viele FÄ werten diese Zahlungen als Beitragsrückerstattung und mindern die als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge. Doch jetzt gibt es Gegenwind vom FG Sachsen.
> lesen
27.02.2019 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Nur formmängelfreie Rechnungen berechtigen zum Vorsteuerabzug. Demnach war eine vom FA als unzureichend eingestufte Rechnungsanschrift für den Rechnungsempfänger zumindest dann ein Problem, wenn der Aussteller für ihn inzwischen nicht mehr erreichbar war. Dieses Praxisproblem hat nun seine Brisanz verloren, denn das BMF (7.12.18, III C 2 - S 7280-a/07/10005 :003, Abruf-Nr. 206088 ) hat verfügt, dass auch ein reiner Briefkastensitz als hinreichende Unternehmensanschrift anerkannt ...
> lesen
27.02.2019 · Nachricht aus MBP · Erbschaftsteuer
Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren führen nicht zu einer Steuerpause. Auch die in der Zeit vom 1.7.16 bis zum 9.11.16 eingetretenen Erbfälle unterliegen der Erbschaftsteuer (FG Köln 8.11.18, 7 K 3022/17, Rev. BFH II R 1/19).
> lesen