15.08.2021 · Fachbeitrag aus MK · WEG-Novelle
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ (Schiller). Streitigkeiten entstehen nicht nur „über den Nachbarzaun“. Auch innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann es zu Konflikten kommen, wenn es um den ganz persönlichen Bereich einzelner Eigentümer geht (z. B. Rauchen im Innenhof, Gegenstände im Hauseingang oder Lärm). Die Aufhebung der Gemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich, § 11 WEG n. F., es kann aber das ...
> lesen
15.08.2021 · Nachricht aus MK · Mietrecht
Die Umlage von „sonstigen Betriebskosten“, die nach Mietvertragsabschluss neu entstanden und im Mietvertrag nicht im Einzelnen benannt sind, erfordert eine Erklärung des Vermieters gegenüber dem Mieter, die den Grund für die Umlage bezeichnet und erläutert. Das hat das LG München I (15.4.21, 31 S 6492/20, Abruf-Nr. 223487 ) für Wartungskosten bei Rauchwarnmeldern entschieden. Auch wenn der Mietvertrag eine Öffnungsklausel für weitere Betriebskosten enthalte, müsse dem Mieter ...
> lesen
15.08.2021 · Nachricht aus MK · Wohnungseigentum
Um eine einheitliche Qualität der Prüfung zur Zertifizierung sicherzustellen, hat das Bundesjustizministerium am 4.6.21 die „Verordnung über die Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach § 26a des Wohnungseigentumsgesetzes“ (Zertifizierter-Verwalter-Prüfungsverordnung – ZertVerwV) auf den Weg gebracht.
> lesen
14.08.2021 · Nachricht aus MK · IWW-Webinare
Auch im 3. und 4. Quartal 2021 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
22.07.2021 ·
Musterformulierungen aus MK · Downloads · Praxistest
Anknüpfend an den Beitrag des Verfassers in MK 07, 127, zeigen die folgenden Ausführungen auf der Basis der bereits vorgestellten „Checkliste für Vereinbarungen zur Herstellung von Ladeinfrastruktur“ eine Musterformulierung für Mieter, die den Vermieter um Zustimmung für eine Ladeeinrichtung bitten wollen.
> lesen
22.07.2021 · Fachbeitrag aus MK · Mieterhöhung
Muss der Vermieter die Betriebskosten herausrechnen, wenn er eine Teilinklusivmiete erhöhen will, oder gilt das nur dann, wenn die zu erhöhende Grundmiete höher ist als die ortsübliche Vergleichsmiete? Mit dieser Frage musste sich der BGH befassen.
> lesen
22.07.2021 · Fachbeitrag aus MK · Verjährung
Nach § 548 Abs. 1 S. 1 und 2 BGB verjähren die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache in sechs Monaten, beginnend mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache zurückerhält. Gilt das auch für eine bereits bei Vertragsabschluss fällige Umbaupflicht, die der Mieter als Gegenleistung für die Gebrauchsüberlassung übernommen hat? Mit dieser Frage musste sich der BGH befassen.
> lesen
22.07.2021 · Fachbeitrag aus MK · Selbstständiges Beweisverfahren
Ist ein Rechtsstreit noch nicht anhängig, kann eine Partei nach § 485 Abs. 2 Nr. 1 ZPO die schriftliche Begutachtung durch einen Sachverständigen beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse daran hat, dass der Zustand
einer Person oder der Zustand oder Wert einer Sache festgestellt wird. Gilt das auch für den Antrag, die Höhe einer Mietminderung festzustellen? Mit dieser umstrittenen Frage musste sich das OLG Saarbrücken befassen.
> lesen
22.07.2021 · Fachbeitrag aus MK · E-Mobilität
Anknüpfend an den Beitrag des Verfassers in MK 07, 127, zeigen die folgenden Ausführungen auf der Basis der bereits vorgestellten „Checkliste für Vereinbarungen zur Herstellung von Ladeinfrastruktur“ Muster-
formulierungen für Mieter und Vermieter.
> lesen