18.03.2021 · Nachricht aus MK · WEG-Novelle
Der Eigentümer einer verwalterlosen Zweier-WEG ist nach der WEG-Novelle nicht berechtigt, Beseitigungsansprüche wegen baulicher Veränderung des Gemeinschaftseigentums im eigenen Namen für die Gemeinschaft geltend zu machen. Das gilt selbst dann, wenn das Verfahren bereits vor dem 1.12.20 anhängig war. Klagebefugt ist nur noch die Gemeinschaft (LG Frankfurt/Main 11.2.21, 2-13 S 46/20; Fortführung LG Frankfurt/Main 28.1.21, 2-13 S 155/19, beide Entscheidungen: Abruf-Nr. 220992 ).
> lesen
22.02.2021 ·
Sonderausgaben aus MK · Downloads · Wohnraummiete
Für Mieterhöhungen nach einer Wohnungsmodernisierung gelten seit Einführung des MietAnpG am 1.1.19 neue Regeln. Hinzu kommt, dass die Rechtsprechung jetzt neue Möglichkeiten der Mieterhöhung nach Modernisierung erlaubt. Diese sind jedoch zum Teil schwierig zu durchschauen. MK Mietrecht kompakt hat die wichtigsten Änderungen für Sie in einer Sonderausgabe zusammengefasst.
> lesen
22.02.2021 · Fachbeitrag aus MK · Mieterhöhung nach Modernisierung
Hat der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, kann er
– nach seiner Wahl – die (jährliche) Miete nach § 559 Abs. 1 BGB (n. F.) um acht Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen oder nach §§ 558 ff. BGB auf die – aufgrund der verbesserten Ausstattung nach Modernisierung – gestiegene ortsübliche Vergleichsmiete anheben. Die beiden Mieterhöhungsmöglichkeiten kann er auch kombinieren. In allen Fällen ist einiges zu beachten, wie der folgende Beitrag ...
> lesen
22.02.2021 · Nachricht aus MK · Zwangsvollstreckung
Ein Urteilstenor, der den Schuldner im Rahmen von Rückbaumaßnahmen verpflichtet, den „früheren Zustand“ ohne nähere Beschreibung „wieder herzustellen“, ist unbestimmt und damit nicht vollstreckungsfähig
(LG Frankfurt a. M. 4.11.20, 2-13 T 73/20, Abruf-Nr. 220399 ).
> lesen
22.02.2021 · Nachricht aus MK · Kameraüberwachung
Eine an einer Hauswand installierte Videokamera muss wegen einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Nachbarn entfernt werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Kamera auch Bereiche des Nachbargrundstücks erfasst. Allein dadurch, dass das Gerät vorhanden ist, kann ein „Überwachungsdruck“ und damit eine unzumutbare Beeinträchtigung des Nachbarn entstehen (LG Frankenthal 16.12.20, 2 S 195/19, Abruf-Nr. 220400 ).
> lesen
22.02.2021 · Fachbeitrag aus MK · Betriebskostenabrechnung
Solange dem Mieter eine nach § 259 Abs. 1 BGB berechtigterweise begehrte Belegeinsicht nicht gewährt worden ist, kann er der Betriebskostennachforderung ein aus § 242 BGB folgendes (temporäres) Leistungsverweigerungsrecht entgegenhalten. Worauf erstreckt sich aber das Einsichtsrecht: Nur auf die Abrechnungsbelege oder auch auf die zugehörigen Zahlungsbelege? Diese Frage musste der BGH entscheiden.
> lesen
22.02.2021 · Fachbeitrag aus MK · Einstweiliger Rechtsschutz
Immer wieder kommt es vor, dass Vermieter eigenmächtig einen Mieter aus seiner Wohnung aussperren, ohne gegen diesen einen entsprechenden Vollstreckungstitel zu besitzen. Manche Vermieter schrecken auch nicht davor zurück, die Gegenstände des Mieters zu entsorgen und die Wohnung weiter zu vermieten. Hier stellt sich die Frage, inwieweit sich der betroffene Mieter gegen diesen „Rausschmiss“ mittels einstweiliger Verfügung zur Wehr setzen kann.
> lesen
21.02.2021 · Fachbeitrag aus MK · Vermieter des Monats
M. ist Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Im Februar fällt überraschend die Heizung aus. M. meldet dies bei der Hausverwaltung H., doch die Heizung wird auch in den nächsten Tagen nicht repariert. M. misst die Raumtemperatur im Wohnzimmer mittags mit 15 Grad. Dies teilt er H.r und Vermieter V. mit und fordert dringend eine Reparatur. V. sieht keinen Handlungsbedarf, denn der Heizungsreparaturdienst sei völlig überlastet und außerdem sei aufgrund des Klimawandels in nächster ...
> lesen
20.02.2021 · Fachbeitrag aus MK · Schadenersatz
Wird dem Wohnraummieter nach § 721 ZPO eine Räumungsfrist bewilligt, ist seine Haftung auf die vereinbarte bzw. ortsübliche Miete begrenzt. Für weitere Schäden muss er nicht einstehen. Gilt das auch für den Untermieter? Und was ist, wenn dieser nur einen geringen Teil der Wohnung angemietet hat? Mit diesen Fragen musste sich der BGH befassen.
> lesen
20.02.2021 · Nachricht aus MK · Wohnungseigentum
Ein Anspruch der Wohnungseigentümer auf persönliche Teilnahme an
Eigentümerversammlungen besteht auch während der Coronapandemie. Nicht zu beanstanden ist aber, wenn der Verwalter in der Einladung Vertretungsmöglichkeiten bewirbt und sich bei der Größe des angemieteten Saals an der zu erwartenden Teilnehmerzahl orientiert. Namentlich in Pandemiezeiten, aber auch sonst, muss der Verwalter – ohne andere Hinweise – keine Räumlichkeiten anmieten, die sämtlichen Eigentümern Platz ...
> lesen