24.05.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine COPD ist nach Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Thailand bei mehr als 32.000 COPD-Patienten und fast ebenso vielen Kontrollpatienten ohne COPD ein unabhängiger Risikofaktor für peptische Ulkusblutungen. Im achtjährigen Beobachtungszeitraum war in der COPD-Gruppe die Rate von Ulkusblutungen unabhängig von anderen Risikofaktoren fast doppelt so hoch wie in der Vergleichsgruppe. Als weitere Risikofaktoren bestätigten sich: Alter über 65 Jahre, männliches Geschlecht, Einnahme von NSAR sowie ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Dickdarmkrebsvorsorge
Eine Koloskopie ist bekanntlich der Goldstandard beim Screening auf Kolorektalkarzinome; jedoch nimmt nur eine Minderheit der Zielgruppe am Screening teil. Durchaus sinnvoll kann es deshalb sein, bei der Empfehlung des ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Dickdarmkrebsvorsorge
Stuhlinkontinzenz bis zu 24 Stunden nach einer Koloskopie ist offenbar häufiger als gedacht und könnte durch Verwendung von CO2 statt Luft bei der Insufflation des Darms oft vermieden werden. Das berichten norwegische ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Niereninsuffizienz
Zöliakie-Patienten haben nach Daten einer großen schwedischen Kohortenstudie ein fast dreifach erhöhtes Risiko, eine terminale Niereninsuffizienz (ESRD) zu entwicklen. In der Studie wurden Daten von mehr als 29.000 Patienten mit Biopsie-gesicherter Zöliakie aus den Jahren 1969 bis 2008 ausgewertet.
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Dialyse
Berichte über sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen unter Dialyse haben sich in einer großen italienischen Studie bei insgesamt 1.472 Patientinnen mit terminaler Niereninsuffizienz bestätigt. Knapp die Hälfte von ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Husten
Hinter einem chronischen, länger als acht Wochen anhaltenden Husten können außer etwa einer chronischen Bronchitis oder Asthma auch weniger bekannte Ursachen stecken: zum Beispiel eine Hyperreagibilität der ...
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der Einsatz von Antioxidanzien verspricht bei Alzheimer-Patienten kaum Erfolg, die Progression der Erkrankung verlangsamen zu können. Ganz im Gegenteil: In einer US-Studie bei 78 Alzheimer-Patienten erwies sich die tägliche Gabe eines Vitamin-Cocktails von Vitamin E (800 Einheiten), Vitamin C (500 mg) sowie alpha-Liponsäure (900 mg) über 16 Wochen als ungünstig für die kognitive Funktion der Patienten, obwohl sich unter der Gabe Biomarker für oxidativen Stress im Liquor der Patienten um ein Fünftel ...