30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Kopf- und Gesichtsschmerzen werden häufig durch die Kaumuskulatur und/oder die Kiefergelenke im Rahmen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) verursacht. Durch Front-Jig-Schienen kann – im Gegensatz zu anderen Aufbissen – die Kontraktionsintensität der Kieferhebemuskeln um 70 Prozent reduziert werden. Dazu wird an einer Schiene ohne adjustierte Oberfläche im Bereich der Schneidezähne ein kleiner Block (englisch: „Jig“) angebracht, der dazu führt, dass nur der Frontzahnbereich ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Frage: „Ist die digitale Abformung jetzt auch neben KFO-Leistungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung berechenbar?“
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Frage: „Kann die Auswertung von Modellen zur Diagnose oder Planung bei einem Kassenpatienten über den BEMA-HKP nach der BEMA-Nr. 7b bei physischer Abformung berechnet werden, wenn der Zahnersatz nach digitaler Abformung gefertigt wird?“
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Frage: „Ist das Scannen der Umschlagfalte zusätzlich berechenbar?“
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Digitalisierung
In der Zahnmedizin ist die richtige Diagnose entscheidend für den weiteren Therapieverlauf. Intraoralscanner (IOS) bieten viele Vorteile, wie eine größere Effizienz, kürzere Prozesse und komfortablere Therapieabläufe. Im ersten Teil dieses Beitrags (ZP 07/2024, Seite 5) haben wir Anwendungsbereiche eines IOS und die entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten vorgestellt. In diesem zweiten Teil erläutern wir die Planung einer Suprakonstruktion auf einem digitalen BEMA-HKP, die ...
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Der Widerruf der Approbation ist augenscheinlich das Ende der zahnärztlichen Karriere. Dass das nicht immer der Fall sein muss, zeigt der kürzlich entschiedene Fall einer niedergelassenen Zahnärztin aus Sachsen-Anhalt (Oberverwaltungsgericht [OVG] Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.02.2024, Az. 1 M 5/24). Das Gericht trifft dabei überzeugende Ausführungen zu seit Langem umstrittenen Rechtsfragen beim Approbationswiderruf.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Zum klassischen Alltag jeder Zahnarztpraxis gehört wohl die Versorgung der Patienten mit Füllungen. Das Behandlungsspektrum ist auch hier weit gefächert: Unzählige Materialien und Techniken haben sich hier im Laufe der letzten Jahre entwickelt. In diesem Beitrag wollen wir auf die klassischen Füllungs- und Begleitleistungen aus Abschnitt C der GOZ eingehen und Ihnen Begründungen an die Hand geben, die bei der Rechnungs- und Honorargestaltung unterstützen können.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Sind Planungsmodelle nach den Nrn. 0060 und 0050 GOZ, die nach konventioneller Abformung gefertigt und ausgewertet werden, neben einer digitalen Abformung mit Intraoralscanner (IOS) berechenbar?“
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Seit Jahren ist in der obergerichtlichen Rechtsprechung und in der Literatur umstritten, ob für juristische Personen (z. B. Privatkliniken, MVZ in Form einer GmbH) bei Abrechnung ambulanter (zahn-)ärztlicher Leistungen angestellter oder verbeamteter (Zahn-)Ärzte die GOÄ und/oder die GOZ gelten sollen. Teils wurde die Vereinbarung und Liquidation von Pauschalhonoraren für zulässig gehalten, wenn der Behandlungsvertrag nicht mit den (Zahn-)Ärzten selbst, sondern mit der Gesellschaft ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus PA · Ästhetik
Die moderne ästhetische Zahnmedizin mit ihren hochwertigen Materialien lässt die Patienten anspruchsvoller und die Behandlungen angenehmer sowie u. U. sogar kostengünstiger werden. Dadurch können kleine ästhetische Änderungen, u. a. durch Lücken zwischen den Frontzähnen oder auch die Form der Schneidezähne, minimal invasiv behandelt werden. Für derartige Eingriffe ist die „Flowable Injection Technique“ (FIT) perfekt geeignet. Dieser Beitrag stellt die Vorteile und die Berechnung ...
> lesen