06.02.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (14.11.23, IX R 13/2) hat entschieden, dass die Überlassung einer Wohnung an die (Schwieger-)Mutter die Voraussetzungen des Befreiungstatbestands des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG nicht erfüllt. Dies bedeutet, dass eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i. S. d. Befreiungstatbestands des § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG nicht vorliegt, wenn die Nutzungsüberlassung an die (Schwieger-)Mutter des Steuerpflichtigen erfolgt.
> lesen
05.02.2024 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Jede weitere geringfügige Tätigkeit einer medizinischen Fachangestellen (MFA) ist voll versicherungspflichtig. Praxisinhaber tragen die Verantwortung für die richtige sozialversicherungsrechtliche Meldung von Beschäftigten (LSG NRW 25.10.23, L 8 BA 194/21, Urteil).
> lesen
02.02.2024 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Für den beabsichtigten Erwerb eines Anteils an einer Personengesellschaft, in deren Gesamthandsvermögen sich Photovoltaikanlagen befinden, kann kein IAB gebildet werden (BFH 7.12.23, IV R 11/21, Beschluss).
> lesen
29.01.2024 · Nachricht aus PFB · Vorweggenommene Erbfolge
Für die Änderbarkeit von Versorgungsleistungen als Voraussetzung für die Annahme einer dauernden Last nach der für bis zum 31.12.07 abgeschlossene Verträge geltenden Rechtslage genügt es nicht, wenn substanziell nur eine Änderbarkeit zugunsten des Übernehmers, nicht aber auch zugunsten des Übergebers vereinbart ist (BFH 15.11.23, X R 3/21).
> lesen
26.01.2024 · Nachricht aus PFB · DBA-Österreich
Zur einheitlichen Anwendung und Auslegung des DBA-Österreich bezüglich der Besteuerung von Sonderklassegebühren, die an in der Grenzzone ansässige Ärztinnen und Ärzte gezahlt werden, haben die zuständigen Behörden gestützt auf Artikel 25 Absatz 3 DBA-Österreich eine Konsultationsvereinbarung abgeschlossen ( BMF 8.1.24, IV B 3 - S 1301-AUT/19/10006 :012 ).
> lesen
25.01.2024 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Kennen Sie schon unser neues Format, den BFH-Talk „In letzter Instanz“? Woche für Woche fasst unsere Redakteurin Sina Wetzel darin die wichtigsten Leitsatzentscheidungen des BFH für Sie zusammen – kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. In dieser Woche steht die Einkommensteuer im Vordergrund:
> lesen
25.01.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Das BVerfG (28.11.23, 2 BvL 8/13) hat entschieden, dass § 6 Abs. 5 S. 3 EStG mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, soweit danach beteiligungsidentische Personengesellschaften von Übertragungen von Wirtschaftsgütern zum Buchwert ausgeschlossen werden Der Gesetzgeber hat rückwirkend für Übertragungsvorgänge nach dem 31.12.00 eine Neuregelung zu treffen. § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG in der Fassung des UntStFG bleibt bis zu deren Inkrafttreten mit der Maßgabe anwendbar, dass die Vorschrift auch ...
> lesen
19.01.2024 · Nachricht aus PFB · Februar 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.01.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Über die Frage, wie bei der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern eines Gesellschafters aus dem Sonder-BV in das Gesamthandsvermögen einer anderen Personengesellschaft, an der er beteiligt ist, der Veräußerungsgewinn zu ermitteln ist, wird der BFH zu entscheiden haben. Das FG Rheinland-Pfalz folgt in seiner Entscheidung der strengen Trennungstheorie. Zuständig für die Revision ist der IV. Senat, der in der Vergangenheit die für die Steuerpflichtigen günstigere ...
> lesen
19.01.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Freiberufler-GmbH
Leider ist die Höhe des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG in der Vergangenheit nicht immer korrekt erklärt und festgestellt worden. Die Auswirkungen eines falsch festgestellten steuerlichen Einlagekontos können aber mitunter fatal sein. Und so stellt sich die Frage, ob Heilungsmöglichkeiten bestehen. Vorweg sei darauf hingewiesen, dass zwar nur geringe Chancen auf eine Korrektur bestehen, doch ein neueres BFH-Urteil und ein aktuelles Verfahren vor dem BVerfG geben Betroffenen nun ...
> lesen