20.03.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Anfang 2022 hatten wir in einem Beitrag darauf hingewiesen, dass die statistischen Erhebungen zu Zahnarztpraxen sowohl seitens des Statistischen Bundesamtes als auch seitens der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung neu strukturiert worden sind, aber nicht nach gleichen Kriterien ausgewiesen werden. Die statistische Veröffentlichung der Bundeszahnärztekammer ergänzt die genannten Publikationen mit Daten zur Ausbildungssituation, Altersstruktur der Zahnärzte und andere Daten, die das ...
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Realteilung
Das FG Berlin-Brandenburg (5.11.24, 8 V 8118/24, Beschluss) hat zur Anwendung der Körperschaftsklausel bei unechter Realteilung entschieden. Demnach erscheint es nicht ausgeschlossen, dass der Wortlaut des § 16 Abs. 3 S. 4 EStG teleologisch dahin gehend einschränkend auszulegen ist, dass die Übertragung von Wirtschaftsgütern auf eine Körperschaft zu Buchwerten nur dann ausgeschlossen ist, wenn es zu einem Wechsel des Besteuerungsregimes kommt.
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH hat seine bisherige Rechtsprechung zur Behandlung von Leasingsonderzahlungen und anderen „Vorauszahlungen“ im Rahmen der Ermittlung der tatsächlichen Kosten i. S. d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a S. 1 EStG (Reisekosten) geändert und verlangt nunmehr, dass eine Verteilung auf die Laufzeit des Leasingvertrags vorzunehmen ist (BFH 21.11.24, VI R 9/22).
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Mustergestaltung
Der BFH (9.11.23, IV R 9/21) hat sich jüngst zu Earn-out-Klauseln geäußert und entschieden, dass im Fall der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils neben dem Festkaufpreis zu leistende gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile im Zeitpunkt des Zuflusses als nachträgliche Betriebseinnahmen zu versteuern sind. Sie erhöhen den im Jahr der Veräußerung entstandenen Veräußerungsgewinn nach § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG nicht. Dies gilt auch für Earn-out-Klauseln, bei denen ...
> lesen
18.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 13
In dieser Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll ein weiteres Mal Rechtsanwalt Steffen Pasler als Co-Moderator. Die beiden Experten nehmen die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht unter die Lupe. In dieser Woche geht es u. a. um Schreiben vom BMF zu Gutachten über die Doppelbesteuerung von Renten und die Aufhebung der Anordnung zur vorläufigen Steuerfestsetzung sowie um den Beschluss des europäischen Rats zur Digitalisierung der Umsatzsteuer. Darüber hinaus wird ...
> lesen
18.03.2025 · Nachricht aus PFB · Arbeitslohn
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat (BFH 21.11.24, VI R 12/22).
> lesen
17.03.2025 · Nachricht aus PFB · Besteuerung von Künstlern
Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland Konzerte, Opern, Operetten oder Musicals auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nach § 50a Abs. 4 S. 1 Nr. 1 EStG nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht, weil sie ohne staatliche Zuschüsse (Subventionen) ...
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus PFB · Gewerbesteuer
Veräußert der Hauptbeteiligte seinen Anteil an der Personengesellschaft (Hauptgesellschaft), unterliegt der Veräußerungsgewinn § 7 S. 2 Nr. 2 GewStG. Dies gilt sowohl für den auf den Unterbeteiligten entfallenden Veräußerungsgewinn als auch für den Veräußerungsgewinn, der auf den „unbelasteten“ Gesellschaftsanteil entfällt. Der Anwendung des § 7 S. 2 Nr. 2 GewStG steht nicht entgegen, dass es sich bei der Unterbeteiligungsgesellschaft um eine reine Innengesellschaft (ohne ...
> lesen
11.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 12
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll wieder Rechtsanwalt Steffen Pasler als seinen Co-Moderator. Zusammen werfen sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in dieser Woche. Zunächst wird auf einige wichtige Fristen und Pflichten hingewiesen, die es u.a. im Prozessrecht, bei Einsprüchen zur Grundsteuer und bei der Besteuerung von Kryptowerten zu beachten gilt. Steffen Pasler gibt einen Ausblick auf mögliche rechtliche ...
> lesen
11.03.2025 · Nachricht aus PFB · Steuerfreiheit von Stipendien
Die OLG Frankfurt (15.8.24, S 2121 A - 00027 - 0357 - St 29 ) behandelt in dieser Verfügung steuerrechtliche Aspekte von Stipendien in Deutschland. Sie beschreibt die Zuständigkeiten der Finanzämter bei der Prüfung der Steuerfreiheit von Stipendien gemäß § 3 Nr. 44 EStG. Dabei wird zwischen inländischen Stipendiengebern und gemeinnützigen Institutionen aus der EU/EWR unterschieden. Ferner wird erläutert, unter welchen Bedingungen Stipendien steuerfrei sind, und gibt Beispiele für ...
> lesen