27.12.2023 · Nachricht aus PFB · Digitalisierung
Das FG ist nicht verpflichtet, Behördenakten, die in Papierform vorliegen, zu digitalisieren und deren Inhalt auf einer Daten-CD einem Beteiligten zu übergeben. Dies gilt auch, wenn das FG am ersetzenden Scannen i. S. v. § 52b Abs. 6 S. 1 FGO teilnimmt (BFH 30.10.23, X B 35/23, Beschluss).
> lesen
15.12.2023 · Nachricht aus PFB · Januar 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Mitarbeitermangel
Der Fachkräftemangel ist bereits jetzt in vielen Branchen deutlich zu spüren. Wenn neue Mitarbeitende nur schwer zu bekommen sind, sollte darüber nachgedacht werden, inwieweit erfahrenen Mitarbeitenden eine Weiterarbeit ermöglicht werden kann. Die Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung über das eigentliche Renteneintrittsalter hinaus sollten dabei deutlich vorher von Arbeitgeber und Arbeitnehmer thematisiert werden. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei insbesondere aus rechtlicher ...
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Fortbildungsförderung
Überlegen Arbeitgeber Arbeitnehmer für eine Fortbildung anzumelden und dafür die Kosten zu übernehmen, stellt sich schnell die Frage, ob ein lohnsteuerrelevanter geldwerter Vorteil vorliegt bzw. welche Kosten der Arbeitgeber steuerunschädlich tragen kann. Der Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen, in welcher Form die Kostenübernahme steuerfrei möglich ist und dass sogar branchenuntypische Fortbildungen begünstigt sind. Außerdem weist er darauf hin, welche Punkte zur korrekten ...
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus PFB · VerlustverrechNung
Die Besteuerung der privaten Veräußerungs- und Stillhaltergeschäfte mit der Beschränkung des Verlustausgleichs ist verfassungskonform. Die Regelung verstößt nicht gegen das objektive Nettoprinzip, denn der Verlustausgleich wird als solcher nicht versagt, sondern lediglich zeitlich gestreckt. Anders stellt sich dies jedoch nach Ansicht des FG Köln (26.4.23, 5 K 1403/21; Rev. BFH IX R 18/23 ) hinsichtlich des subjektiven Nettoprinzips dar.
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Viele Freiberufler-Eltern hoffen, dass die Kinder irgendwann einmal in die Praxis von Vater oder Mutter einsteigen. Und so könnte der Gedanke naheliegen, die Übernahme der Studienkosten für die Kinder vertraglich zu regeln und mit einer Art „Einstiegsvereinbarung“ in die Praxis zu koppeln. Allerdings stellen sich die Finanzverwaltung und die Gerichte grundsätzlich quer, wenn die Übernahme der Studienkosten als Betriebsausgabe geltend gemacht wird. Welche Gestaltungsmöglichkeiten ...
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Bei Veräußerung eines (Teil-)Betriebs oder des gesamten Mitunternehmeranteils muss der Veräußerer gemäß § 16 Abs. 2 S. 2 EStG zwingend zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG übergehen. Außerdem können Steuerpflichtige freiwillig die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG wählen, um Rückstellungen oder Teilwertabschreibungen vorzunehmen, die bei Überschussrechnern nicht zulässig sind. Allerdings ist ein Übergangsgewinn zu ermitteln, der als laufender, nicht ...
> lesen
11.12.2023 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Das SG München (4.5.23, S 38 KA 180/20) bestätigt mit seinem Urteil, dass eine fehlende Dokumentation dazu führt, dass vertragsärztlich abgerechnete Leistungen als nicht erbracht gelten. Der Regress der KV hatte damit Erfolg.
> lesen
08.12.2023 · Nachricht aus PFB · Abfärbung
Wenn sich eine GbR an einer KG mit gewerblichen Einkünften beteiligt, hat die GbR als Mitunternehmerin gewerbliche Beteiligungseinkünfte. Wegen § 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1, 2. Variante EStG hat die GbR insgesamt gewerbliche Einkünfte (Aufwärtsinfektion). Da aber § 2 Abs. 1 S. 2 GewStG verfassungskonform einzuschränken ist, wird die GbR nicht gewerbesteuerpflichtig (BFH 5.9.23 IV R 24/20).
> lesen
04.12.2023 · Nachricht aus GStB · Erfahrungsaustausch
Die Digitalisierung hat viele Prozesse in Steuerkanzleien maßgeblich erleichtert. Andererseits stellen sich besonders bei der digitalen Zusammenarbeit mit Mandanten vielfältige neue Herausforderungen. Wir möchten Ihnen helfen, diese erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen WIADOK KG entwickeln wir eine digitale Plattform, die unter anderem die Nutzung von Software-Tools deutlich vereinfachen wird. Helfen Sie uns bitte, Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen, und ...
> lesen