30.11.2023 · Nachricht aus PFB · Vertragsärztliche Versorgung
Es besteht ein grundsätzlicher Vorrang der Ruhensanordnung vor einer Zulassungsentziehung im Fall der Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit. Soweit die Ruhensanordung zusätzlich erfordert, dass die Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit in angemessener Frist zu erwarten ist, bedarf es einer Prognoseentscheidung (BSG 19.7.23, B 6 KA 5/22 R).
> lesen
24.11.2023 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherung
Wird in einem Lohnsteuer-Prüfbericht bzw. Lohnsteuer-Haftungsbescheid der Finanzverwaltung die fehlende Versteuerung von Entgeltbestandteilen festgestellt, so sind diese Feststellungen sozialversicherungsrechtlich auszuwerten. Unterbleibt eine solche Auswertung, spricht dies zumindest für einen bedingten Vorsatz, Beiträge zur Sozialversicherung vorzuenthalten. Die Verjährungsfrist beträgt dann 30 Jahre (LSG Baden-Württemberg 25.5.23, L 7 BA 2862/20, Urteil).
> lesen
20.11.2023 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Vorweggenommene Erbfolge
Wurde ein Betrieb gegen die Zahlung einer dauernden Last auf die nächste Generation übertragen, dann lässt sich die Höhe der dauernden Last künftig anpassen. Ein Grund hierfür kann beispielsweise sein, dass der übergebene Betrieb keine oder nicht ausreichende Gewinne erwirtschaftet. Doch was sind die steuerlichen Folgen, wenn eine dauernde Last reduziert oder beendet wird?
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Zu beachten ist, dass es bei dem neuen Heizungsgesetz und den damit einhergehenden Fördermöglichkeiten zu steuerlichen Konfliktpotenzial kommen kann. Im Vorfeld sollte dies überprüft und in die Gesamtbetrachtung und -kalkulation einbezogen werden.
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Das BMF (17.7.23, IV C 6 - S 2121/23/10001 :001 BStBl I 23, 1494, Rz. 24) hat erst kürzlich ein Schreiben zur Besteuerung von PV-Anlagen veröffentlicht. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, welche Folgen sich ergeben, wenn ein Mitunternehmer eine PV-Anlage errichtet und den Strom an seine Mitunternehmerschaft und ggf. anschließend an seine Mieter verkauft. Fraglich ist insbesondere, ob der Stromabnehmer einen Betriebsausgabenabzug geltend machen kann, während die Einnahmen nach ...
> lesen