07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Teammanagement
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, ist auch für ZFA eine Herausforderung. Zwar lässt sich im Praxisteam vieles absprechen und oft nehmen die Kolleginnen Rücksicht auf junge Mütter oder pflegende (Schwieger-)Töchter. Dennoch ist es unabdingbar, den Alltag effektiv zu organisieren, um den Rücken für eine erfolgreiche Tätigkeit als ZFA frei zu haben. PPZ zeigt, wie der Spagat zwischen Praxis und Familie gelingen kann.
09.01.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsklima
Was macht einen guten Chef bzw. eine gute Chefin aus und welche Möglichkeiten habe ich als Praxismitarbeiterin, darauf Einfluss zu nehmen?
09.01.2017 · Fachbeitrag ·
Teambildung
Konflikte gehören zum täglichen Leben. Sie entstehen, wenn Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen aufeinandertreffen. Das Wort „Konflikt“ stammt vom lateinischen ...
05.07.2016 · Fachbeitrag ·
Wiedereingliederung
Die eigene Erwerbstätigkeit gehört für die meisten Frauen in Deutschland zum aktuellen Lebensmodell. Doch eine Schwangerschaft verändert Vieles, z. B. muss die Tätigkeit als Teammitglied in einer Zahnarztpraxis unterbrochen werden. Wie geht es nach der Elternzeit weiter? Mit welchen Vorarbeiten gelingt es, den Wiedereinstieg problemlos zu bewältigen?
06.04.2016 · Fachbeitrag ·
PPZ auf Facebook
Die Praxismanagerin Julia Feldhaus aus Delmenhorst (Niedersachsen), der Zahnarzt Dr. Klaus-Dieter Treuheit mit Praxis in Roßtal (Bayern) und Daniela Bauroth sind die Sieger des Ostergewinnspiels auf Facebook.
04.03.2016 · Fachbeitrag ·
Erfolg in der Zahnarztpraxis
Sind die Mitarbeiterinnen der Zahnarztpraxis fortbildungsmüde? Die in der Februar-Ausgabe von PPZ (S. 1) beschriebene Studie mit dem Titel „Warum bildet sich die ZFA (nicht) fort“ deutete darauf hin.
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Teammanagement
Die Redewendung in der Überschrift ist in der deutschen Sprache weit verbreitet. Sie ist in allen Bereichen anwendbar und weist darauf hin, dass man sich nur auf das verlassen sollte, was man selbst nachgeprüft hat. Was bedeutet dies für die Zahnarztpraxis?