26.11.2008 | Bundesfinanzministerium
Die Gewerbekennzahl – eine unbekannte Größe
von OAR Michael Braun, Dipl.-Finw., Korb
Mit BMF-Schreiben vom 5.8.08 (BStBl I 749) wurde das neue Verzeichnis der Wirtschaftszweige/GKZ – Fassung für Steuerstatistiken – bekannt gegeben. Die Gewerbekennziffern (GKZ) spielen nicht nur eine Rolle bei der Eingruppierung in Größenklassen für die Betriebsprüfung (§ 3 BpO), sondern haben weit darüber hinaus steuerliche Auswirkungen.
1. Wirtschaftszweigsystematik
Zur Analyse ihres umfangreichen Datenmaterials verwenden die Statistiker Klassifikationen, die dem jeweiligen Erhebungszweck entsprechend konzipiert sind. Um die Entwicklung verschiedener Wirtschaftszweige beobachten zu können, wurde eine nationale Klassifikation geschaffen, in der Unternehmen/Betriebe Wirtschaftszweigen zugeordnet werden. Diese Klassifikation ist Grundlage zahlreicher Wirtschaftsdaten und ermöglicht Vergleiche auf europäischer und internationaler Ebene. In unregelmäßigen Abständen werden die Ordnungsschemata an die aktuellen Verhältnisse angepasst, wobei infolge der zunehmenden internationalen Verflechtungen weltweite Abstimmungsprozesse in Gang gesetzt werden.
Angelehnt an diese Wirtschaftszweigsystematik vergibt die Finanzverwaltung bei der Neuaufnahme von Betrieben, ob gewerblich, freiberuflich oder land- und forstwirtschaftlich tätig, eine GKZ. Jede GKZ ist mit einer Unternehmensart unterlegt (z.B. F für Fertigungsbetrieb, AL für Allgemeiner Leistungsbetrieb etc.).
2. Anwendungsbereiche
Steuerpflichtige, die der Außenprüfung unterliegen, werden zu einem bestimmten Stichtag in Größenklassen eingeordnet. Die Merkmale für diese Einordnung – meist Umsatz und Gewinn – werden von den obersten Finanzbehörden der Länder im Benehmen mit dem BMF festgelegt (BMF 21.9.06, BStBl I, 530). Ordnungsmerkmal ist die GKZ. Diese Eingruppierung ist von entscheidender Bedeutung für die Prüfungshäufigkeit: Wer als Großbetrieb eingestuft wird, unterliegt der Anschlussprüfung (§ 4 Abs. 2 BpO), bei einem Kleinstbetrieb ist die statistische Wahrscheinlichkeit, jemals geprüft zu werden, äußerst gering. Wird ein Betrieb versehentlich als Fertigungsbetrieb klassifiziert, obwohl es sich um ein Handelsunternehmen handelt, ist es durchaus möglich, dass er fälschlicherweise anschlussgeprüft wird – ein mitunter teures Versehen.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PStR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 19,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig