Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    29.10.2008 | Schätzung

    Prostitution: Schätzung der Einkünfte war zulässig

    Ist nach den Gesamtumständen eindeutig nachgewiesen, dass die Steuerpflichtige der Prostitution nachgeht und ist keine andere Einkunftsquelle ersichtlich, so können die Betriebseinnahmen anhand der Bar- und Scheckeinzahlungen geschätzt werden (OLG Hamm 20.5.08, 3 Ss 179/08, Abruf-Nr. 083030).

     

    Sachverhalt und Entscheidungsgründe

    Das LG hatte festgestellt, dass die Steuerpflichtige Einnahmen aus der Tätig­keit als Prostituierte erzielt hatte, die sie nicht versteuerte. Das Girokonto der Beschuldigten wies Bar- und Scheckeinzahlungen in der Größenordnung von bis zu 50.000 EUR jährlich auf. Aufgrund von Zeugenaussagen sowie der von der Beschuldigten betriebenen Website mit eindeutigem Inhalt schloss das LG – mangels Hinweis auf andere Einkunftsquellen – auf die entgeltliche Tätigkeit der Angeklagten als Prostituierte. Trotz einiger Lücken in der Beweisführung sah das OLG den Schuldspruch als nicht gefährdet an.  

     

    Praxishinweis

    Begründet war die Revision jedoch hinsichtlich des Rechtsfolgenausspruchs. Das OLG hielt die – grundsätzlich zulässige – Schätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Täterin für unzureichend, denn das LG hatte die genaue Höhe der hinterzogenen Steuern nicht rechtsfehlerfrei dargelegt. Der Tatrichter darf in Schätzungsfällen auf Betriebsprüfungs- und Steuerfahndungsberichte verweisen, vorausgesetzt er ist von der Richtigkeit – unter Berücksichtigung der vom Besteuerungsverfahren abweichenden strafrecht­lichen Verfahrensgrundsätze – überzeugt (BGH NStZ-RR 05, 209, 211; wistra 01, 308, 309); er muss aber in jedem Fall begründen, wie er zu den Schätzungsergebnissen gelangt ist.(MB)  

     

    Quelle: Ausgabe 11 / 2008 | Seite 254 | ID 122485

    Cart

    Your cart is empty.