Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    25.08.2008 | Steuerstrafverfahren/Disziplinarverfahren

    Verjährungsbeginn bei Bestechung

    Werden Bestechung und Bestechlichkeit (§§ 332, 334 StGB) in der Form begangen, dass der Bestechende erst den Vorteil gewährt und der Amtsträger danach die pflichtwidrige Diensthandlung vornimmt, beginnt die Verjährung beider Straftaten erst mit der Vornahme der Diensthandlung (BGH 19.6.08, 3 StR 90/08, Abruf-Nr. 082435).

     

    Praxishinweis 

    Sind sich der Amtsträger und der Bestechende über die pflichtwidrige Diensthandlung sowie die hierfür zu erbringende Gegenleistung einig und wird die Unrechtsvereinbarung auch tatsächlich vollständig umgesetzt, kommt es für die Tatbeendigung auf die jeweils letzte Handlung zur Erfüllung der Absprache an. Nachfolgende Handlungen des Bestechenden, die die pflichtwidrige Diensthandlung ausnutzen, sind für die Beendigung der Bestechung ohne Belang; denn sie liegen außerhalb der ursprünglichen Unrechtsvereinbarung. 

     

    Mit der Entscheidung verlängert sich die strafrechtliche Verfolgbarkeit von Korruptionsdelikten erheblich. In vielen Fällen erfolgt die Zuwendung weit vor der gewünschten unrechtmäßigen Entscheidung der pflichtwidrigen Handlung. Der BGH sieht hierin aber auch für die Fälle, in denen der Amtsträger letztlich nicht absprache­gemäß handelt, kein Problem: Erfüllt der Bestochene die geschlossene Unrechtsvereinbarung nicht, ist die Tat beendet, sobald die Absprache endgültig „fehlgeschlagen“ ist.(RW) 

    Quelle: Ausgabe 09 / 2008 | Seite 205 | ID 121068

    Cart

    Your cart is empty.