Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    23.03.2011 | Zusammenveranlagung

    Verlängerte Festsetzungsverjährung

    Die verlängerte Festsetzungsfrist entfaltet bei der Zusammenveranlagung auch dann ihre Wirkung, wenn nur einem der Ehegatten eine Steuerhinter-ziehung vorzuwerfen ist (BFH 20.8.10, IX B 41/10, Abruf-Nr. 110049).

     

    Entscheidungsgründe und Praxishinweis

    Der BFH hat die NZB zurückgewiesen, da die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat. Ist einem der zusammen veranlagten Ehegatten eine Steuerhinterziehung vorzuwerfen, so ist die verlängerte Festsetzungsverjährungsfrist des § 169 Abs. 2 S. 2 AO anzuwenden. Die Tatsache, dass ein Ehegatte unterschrieben hat, ohne dass ihm eine Steuerhinterziehung vorgeworfen werden kann, berührt die Verlängerung der Festsetzungsverjährung nicht.  

     

    Die bloße Mitunterzeichnung der gemeinsamen ESt-Erklärung stellt selbst bei einem mitwissenden Ehegatten keine Steuerhinterziehung dar (Tormöhlen, wistra 00, 406). Dieser Ehegatte haftet auch nicht nach § 71 AO, da er weder Täter noch Gehilfe einer Steuerhinterziehung ist.(MB)  

     

    Quelle: Ausgabe 04 / 2011 | Seite 87 | ID 143158

    Cart

    Your cart is empty.