HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    · Fachbeitrag · Bankdaten

    Verurteilung wegen Erpressung einer Liechtensteiner Bank

    | Das LG hat den Angeklagten H wegen Erpressung ( § 253 StGB ) sowie versuchter Erpressung ( §§ 253 , 22 StGB ) in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Der BGH hat die Revisionen des H als unbegründet verworfen. Die Revision der StA hat insoweit Erfolg, als das LG von der Anordnung der Sicherungsverwahrung abgesehen hat. Über die Verhängung der Sicherungsverwahrung gegen H muss daher neu befunden werden ( BGH 10.6.10, 4 StR 474/09, Abruf-Nr. 102938 ). |

     

    Nach den Feststellungen des LG gelangte H im Frühjahr 2005 in den Besitz von etwa 2.400 Kontobelegen einer Liechtensteiner Bank betreffend 1.300 Kunden, wobei es sich fast ausschließlich um in Deutschland wohnhafte natürliche Personen handelte und deren Geldanlagen zum überwiegenden Teil nicht versteuert waren bzw. werden sollten. Über einen weiteren Beteiligten forderte H zunächst von mehreren Kunden der Bank Geldbeträge in Höhe von mehreren hunderttausend Euro. Nach Kontaktaufnahme mit der Bank war diese bereit, gegen Rückgabe der Belege eine Summe von insgesamt 13 Mio. EUR zu bezahlen.

    Quelle: Ausgabe 09 / 2011 | Seite 216 | ID 28632430

    Cart

    Your cart is empty.