HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    · Nachricht · LG Nürnberg-Fürth

    Grenzüberschreitender Kindergeld-Fall: notwendige Verteidigung

    | Wird der Beschuldigte wegen Steuerhinterziehung beim Kindergeld verfolgt, liegt bei grenzüberschreitendem Sachverhalt ‒ hier in Form einer Koordinierung der Ansprüche zweier EU-Staaten gem. Art. 68 VO (EG) 883/2004 ‒ regelmäßig ein Fall notwendiger Verteidigung vor. Darauf weist das LG Nürnberg-Fürth in einer aktuellen Entscheidung hin (23.7.21, 12 Qs 45/21, Abruf-Nr. 223864 ). |

     

    Es liege ein Fall mit besonderer Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage vor, § 140 Abs. 2 StPO. Im zu beurteilenden grenzüberschreitenden Sachverhalt seien Normen des EStG (§ 62 EStG) sowie der VO (EG) 883/2004 (29.4.04, ABl. L 166/1) anzuwenden. Zudem waren Kindergeldansprüche nach den nationalen Regelungen zweier Staaten (Deutschland und Italien) zu prüfen. Hiermit sei ‒ so das LG ‒ ein juristischer Laie regelmäßig überfordert und folglich eine notwendige Verteidigung geboten.

     

    Beachten Sie | Neben der Begründung der Pflichtverteidigung kann die Argumentation des LG („Schwierigkeit der Sach- oder Rechtslage“) auch für einen fehlenden Vorsatz des Beschuldigten herangezogen werden, insbesondere wenn es sich um geschäftlich/steuerlich unerfahrene Personen handelt. Ob jeder grenzüberschreitende Sachverhalt (etwa bei DBA, etc.) auch bei geschäftlich erfahrenen Unternehmern/Gewerbetreibenden ebenso eine notwendige Verteidigung erforderlich macht, ist demgegenüber fraglich.(DR)

    Quelle: Ausgabe 10 / 2021 | Seite 217 | ID 47558454

    Cart

    Your cart is empty.