11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Das Tetralemma der Nachfolge
Im Kontext der Nachfolge sind regelmäßig prägende Spannungsfelder spürbar. Diese gilt es konstruktiv zu bearbeiten. Mithilfe des Tetralemma-Modells (siehe Kleve 2020; 2022; 2023) können Spannungen zwischen unterschiedlichen Spannungspolen gelindert werden. Diese Linderung wird dadurch realisiert, dass die klassische Haltung in Spannungsfeldern, die häufig mit einer Entweder-oder-Erwartung einhergeht, erweitert wird. Wie dieses Modell in der Praxis umgesetzt wird, erfahren Sie im Folgenden.
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
„Strategie ist zukunftsgerichtete Raterei und einen Businessplan über das nächste Jahr hinaus machen wir auch nicht. Das bringt nichts“ (Originalaussage eines Unternehmers bei der Beratung zu seinem Unternehmensverkauf). Dabei sind gerade bei Unternehmensverkäufen sowohl die Strategie als auch der Businessplan (bzw. das Forecasting) elementar, um ein positives Bild des Verkaufsobjekts in den Köpfen der Investoren zu formen.
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus PU · Beratung von Mandanten mit Grundbesitz
Bei der Grunderwerbsteuer geht es in den meisten Erwerbsfällen um Rechtsgeschäfte, die den Anspruch auf Übereignung eines Grundstücks begründen. Hier besteht – juristisch gesehen – heile Welt. Ganz anders steht es um die Ergänzungstatbestände, die ursprünglich der Abwehr von Steuerumgehung dienten und Share Deals unattraktiv machen sollten: Hier hat sich die Steuerverwaltung in ihrem eigenen Regelwerk aus Erlassen und Gesetzesinitiativen regelrecht verfangen und zeigt sich zudem ...
> lesen
21.03.2024 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Das FG Münster (2.11.23, 3 K 2755/22 Erb, Abruf-Nr. 239290 ) hat sich jüngst mit der Frage auseinandergesetzt, ob die auf einen Ausschüttungsanspruch entfallende Kapitalertragsteuer nebst Solidaritätszuschlag als Nachlassverbindlichkeit bei der Erbschaftsteuer zu berücksichtigen ist, wenn der Gesellschafter als Erblasser zwischen Beschluss und Fälligkeit der Gewinnausschüttung verstirbt.
> lesen
21.03.2024 · Fachbeitrag aus PU · Umsatzsteuergesetz
Aktuelle Untersuchungen der Finanzverwaltung (vgl. LfSt Niedersachsen 9.2.23, S 7109-St 172-527/2023) rücken Grundstücksübertragungen zwischen nahen Angehörigen in den Fokus der Praxis. Hierbei sind praktische Besonderheiten bei Alleineigentum, vorweggenommener Erbfolge, Gestaltungen unter Ehegatten etc. nutzbar, um das persönliche Steuersparpotenzial – auch im Hinblick auf eine Unternehmensnachfolge – optimal zu gestalten. Welche steuerlichen Implikationen sich daraus insbesondere ...
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Der Druck auf Unternehmen aller Branchen und Größen, nachhaltig zu werden und zu handeln, nimmt fast täglich zu. Unternehmer und Eigentümer, die ihr Unternehmen in naher Zukunft verkaufen wollen, müssen daher schon heute nachweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften und damit das Unternehmen zukunftsfähiger machen. Tun sie dies nicht, nur halbherzig oder erst kurz vor den Verkaufsverhandlungen, können die Auswirkungen auf einen möglichen Verkaufserlös gravierend sein. PU erläutert, was ...
> lesen
05.03.2024 · Nachricht aus PU · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
Ihre Mandanten stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor vielen neuen Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen wie der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen Ihre Mandanten aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Damit ein Unternehmensverkauf gelingt, haben wir nachfolgend die fünf wichtigsten Gründe für gescheiterte M&A-Verkäufe aufgeführt, die dem Team von Beyond the Deal in den letzten Jahrzehnten begegnet sind. Aus Fehlern kann man schließlich lernen und es müssen glücklicherweise nicht die eigenen sein.
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus PU · Schenkungsteuer
Der BFH (26.7.23, II R 35/21, Abruf-Nr. 237663 ) hat entschieden, dass ein für Zwecke der Schenkungsteuer gesondert festgestellter Grundbesitzwert für diejenigen Schenkungsteuerbescheide bindend ist, bei denen er in die steuerliche Bemessungsgrundlage einfließt. Dies gilt auch für die Berücksichtigung von Vorerwerben nach § 14 Abs. 1 ErbStG, d. h. bei einer Schenkung, die innerhalb von zehn Jahren nach der ersten Schenkung erfolgt.
> lesen
07.02.2024 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeprozess
Die erfolgreiche Finanzierung der Nachfolgegründung besteht aus verschiedenen Komponenten, deren Zusammensetzung professionell strukturiert werden muss. PU berichtet, welche es gibt und wie diese bestmöglich eingesetzt werden können.
> lesen